Rokia Traoré im UNESCO-Haus in ParisNan Foulé
8 Min.
Verfügbar bis zum 19/01/2025
Nur noch 0 Tage online
Rokia Traoré hat eine der schönsten Stimmen Malis oder vielleicht sogar ganz Afrikas. Dieses Privileg ermöglicht der engagierten Künstlerin, ihre humanistischen Ideale und die Griot-Tradition in der ganzen Welt zu verbreiten. Wir treffen die Sängerin im UNESCO-Haus in Paris zu einem Konzert, das uns direkt ins Land der Mandinka versetzt.
Seit 2004 veranstaltet die UNESCO jedes Jahr eine Semaine du son (Klangwoche), deren Ziel es ist, ein breites Publikum für den Einfluss zu sensibilisieren, den Musik und Klänge auf unser Leben haben. Dazu gehören zum Beispiel Auswirkungen auf Stimmung und Produktivität, die gesellschaftliche Bedeutung von Musik und Zusammenhänge zwischen Bild und Ton. In diesem Jahr hat man mit Rokia Traoré eine ausgezeichnete Patin für die Veranstaltung ausgesucht.
Die malische Künstlerin nutzt diese Gelegenheit um ein Konzert mit dem Titel „Mandinkische Klassiker“ zu spielen. Unterstützt wird sie dabei von Samba Diabaté (Gitarre), Habib Sangaré (Bolon), Mamah Diabaté (Ngoni) und Joel Massa Diarra (Balafon). Rokia Traoré und ihre Musiker greifen die schönsten Lieder der Mandinka auf, die in ihren Texten die Geschichte des westafrikanischen Volkes erzählen.
Große Klassiker treffen auf beliebte Volkslieder und werden in ihrer ursprünglichsten Form präsentiert. Die Künstler haben sich mit der Herkunft jedes Werkes beschäftigt und es in seinen historischen und künstlerischen Kontext gesetzt.
Aufgezeichnet am 20. Januar 2020 im UNESCO-Haus in Paris
Die malische Künstlerin nutzt diese Gelegenheit um ein Konzert mit dem Titel „Mandinkische Klassiker“ zu spielen. Unterstützt wird sie dabei von Samba Diabaté (Gitarre), Habib Sangaré (Bolon), Mamah Diabaté (Ngoni) und Joel Massa Diarra (Balafon). Rokia Traoré und ihre Musiker greifen die schönsten Lieder der Mandinka auf, die in ihren Texten die Geschichte des westafrikanischen Volkes erzählen.
Große Klassiker treffen auf beliebte Volkslieder und werden in ihrer ursprünglichsten Form präsentiert. Die Künstler haben sich mit der Herkunft jedes Werkes beschäftigt und es in seinen historischen und künstlerischen Kontext gesetzt.
Aufgezeichnet am 20. Januar 2020 im UNESCO-Haus in Paris
Land
Frankreich
Jahr
2020