Abspielen Maurice Ravel - Musikalische Splitter 78 Min. Das Programm sehen

Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Abspielen Klaus Mäkelä dirigiert Ravel Mit Yuja Wang & dem Orchestre de Paris 59 Min. Das Programm sehen

Klaus Mäkelä dirigiert Ravel

Mit Yuja Wang & dem Orchestre de Paris

Abspielen Michelangeli spielt Ravel Sternstunden der Musik 44 Min. Das Programm sehen

Michelangeli spielt Ravel

Sternstunden der Musik

Abspielen Cristian Măcelaru dirigiert Ravel Mit Beatrice Rana 90 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru dirigiert Ravel

Mit Beatrice Rana

Abspielen Pulcinella & Die spanische Stunde Opéra-Comique, Paris 93 Min. Das Programm sehen

Pulcinella & Die spanische Stunde

Opéra-Comique, Paris

Renaud Capuçon dirigiert Maurice RavelOrchestre de Chambre de Lausanne

37 Min.

Verfügbar bis zum 02/09/2025

Das fünfte "Grand Concert" der Saison des Orchestre de Chambre de Lausanne ist u.a. Maurice Ravel gewidmet, dessen Geburtstag sich am 7. März 2025 zum hunderfünfzigsten Mal jährt. Auf dem Programm steht Musik aus der Nachkriegszeit des 1. Weltkriegs. Mit Le Tombeau de Couperin gedenkt Maurice Ravel seiner gefallenen Kameraden und setzt der heilen Vorkriegswelt ein Denkmal.

Im Sommer 1914 bricht der 1. Weltkrieg aus. Anfang Oktober schreibt Maurice Ravel an seinen Freund Roland-Manuel: "Ich beginne [...] eine französische Suite, Oh nein, es ist nicht so, wie Sie denken. was Sie glauben, La Marseillaise wird darin nicht vorkommen". Ravels Patriotismus wählt einen Umweg: "Es wird eine Gigue geben, eine Forlane…", mit anderen Worten: Ravel plant eine Suite von Barocktänzen.

Der Blick auf das Grand Siècle, als Frankreich kulturell und militärisch Europa dominierte, auf eine wichtige Ära der französischen Musik wird Ravels künstlerischer Beitrag zu den Kriegsanstrengungen. Doch Komponieren allein reicht ihm nicht. Er will in die Armee eintreten, wird aber nicht zum Dienst an der Waffe zugelassen. Im März 1915 bekommt er schließlich eine Stelle als Kraftfahrer im Sanitätsdienst. Im März 1916 erkrankt er schwer und wird aus dem Militärdienst entlassen. Wenige Monate später erfährt er vom Tod seiner Mutter. Diese aufeinanderfolgenden Trauerfälle – das Ende des Friedens, das Ende seiner kämpferischen Ambitionen, der Tod mehrerer Freunde und schließlich jener seiner Mutter – verleihen der "Suite française" ihre endgültige Form: die eines Grabes. Le Tombeau de Couperin ("Couperins Grab") steht in der Tradition musikalischer Gedenkkompositionen, die seit der Mitte des 17. Jahrhunderts besonders für Laute gepflegt wurden. Jeden der sechs Sätze der Suite ist einem im Krieg gefallenen Freund gewidmet. Le Tombeau de Couperin ist sowohl das Denkmal einer idealisierten Vergangenheit als auch eines, das an die Gräuel des unmittelbar zurückliegenden Krieges gemahnt.

Am 11. April 1919 wurde Le Tombeau de Couperin in Paris, in der späteren Salle Gaveau, als Suite für Klavier uraufgeführt. Noch im selben Jahr arrangierte Ravel vier der sechs Sätze – Prélude, Forlane, Menuet und Rigaudon – für Orchester und wenig später eine weiter Version für das schwedische Königliche Ballett. Die schwebende Musik scheint unmittelbar zum Tanzen zu verleiten. Sie verbindet die barocken Tanzformen mit ihrem festgelegten Rhythmus und den eleganten Verzierungen mit hochmoderner Harmonik: Dabei werden die zahlreichen Dissonanzen im Orchester teilweise klanglich eingebettet, teilweise bewusst hervorgehoben.

Die Violinsonate war ursprünglich für Violine und Klavier konzipiert. Es ist Ravels letztes kammermusikalisches Werk und enstand zwischen 1922 und 1927, parallel zu seiner einzigen Oper L'Enfant et les Sortilèges (1920-1925), parallel zur Tzigane (1924) und den Chansons madécasses (1925-1926). Ravel brauchte fünf Jahre, um in dieser Sonate zwei Instrumente zu vereinen – Geige und Klavier –, die für ihn - scheinbar unversöhnlich - zwei verschiedenen Klangwelten anzugehören schienen.

Die Uraufführung fand in der Pariser Salle Érard am 30. Mai 1927 statt, mit dem Komponisten am Klavier und Georges Enescu an der Violine. Der aus Monaco stammende Komponist Jan Maresz, ein großer Ravel-Verehrer, arrangierte 2016 speziell für Renaud Capuçon eine Orchesterfassung. Uraufgeführt wurde diese Fassung vom Orchestre national de Lyon unter Leondard Slatkin. Der Part für die Geige ist praktisch identisch, das Orchester übernimmt den Part des Klaviers. In Lausanne übernimmt Renaud Capuçon sowohl den Solopart als auch die Orchesterleitung.

Programm:
Maurice Ravel - Violinsonate (Arrangement: Yan Maresz)
Maurice Ravel - Le Tombeau de Couperin

Aufzeichnung vom 9. Januar 2025 aus dem Salle Métropole in Lausanne.

Mit

Renaud Capuçon (Violon)

Regie

Céline Thurre-Millius

Komponist/-in

Maurice Ravel

Dirigent/-in

Renaud Capuçon

Orchester

Orchestre de Chambre de Lausanne

Land

  • Schweiz

  • Frankreich

Jahr

2025

Kapitel

1:03

Violinsonate

19:01

Le Tombeau de Couperin

Auch interessant für Sie

Abspielen Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf Mit Jean Reno und Renaud Capuçon 28 Min. Das Programm sehen

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf

Mit Jean Reno und Renaud Capuçon

Abspielen Simone Young dirigiert Mahler und Camille Pépin Mit Renaud Capuçon 110 Min. Das Programm sehen

Simone Young dirigiert Mahler und Camille Pépin

Mit Renaud Capuçon

Abspielen Maurice Ravel - Musikalische Splitter 78 Min. Das Programm sehen

Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Abspielen Mikko Franck dirigiert Webern und Mendelssohn Bartholdy Mit María Dueñas 112 Min. Das Programm sehen

Mikko Franck dirigiert Webern und Mendelssohn Bartholdy

Mit María Dueñas

Abspielen Jean-Jacques & Alexandre Kantorow interpretieren Brahms Orchestre de Chambre de Lausanne 83 Min. Das Programm sehen

Jean-Jacques & Alexandre Kantorow interpretieren Brahms

Orchestre de Chambre de Lausanne

Abspielen George Benjamin spielt George Benjamin Ravel, Rihm und Dukas 121 Min. Das Programm sehen

George Benjamin spielt George Benjamin

Ravel, Rihm und Dukas

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Die neuen, jungen Jäger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Die neuen, jungen Jäger

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer