Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Mahlzeit! Melting pot 27 Min. Das Programm sehen

Mahlzeit!

Melting pot

Abspielen Mahlzeit! Fleisch 27 Min. Das Programm sehen

Mahlzeit!

Fleisch

Abspielen Mahlzeit! Bittere Würze 27 Min. Das Programm sehen

Mahlzeit!

Bittere Würze

Abspielen Mahlzeit! Gemeinsam essen 27 Min. Das Programm sehen

Mahlzeit!

Gemeinsam essen

Abspielen Mahlzeit! Zu Tisch! 27 Min. Das Programm sehen

Mahlzeit!

Zu Tisch!

Mahlzeit!Auf Vorrat

27 Min.

Verfügbar bis zum 26/02/2025

TV-Ausstrahlung am Samstag, 8. Februar um 03:00

  • Synchronisation
Was, wenn wir abends spät nach Hause kommen und keine Zeit hatten, schnell noch was einzukaufen? Kein Problem! Irgendwo im Schrank versteckt sich bestimmt noch eine Dose Ravioli. Unsere Küchen sind wahre Vorratslager, und wir müssen auch bei einem kurzfristigen Versorgungsengpass keinen Kohldampf schieben. Doch das war nicht immer so ...
Die Dokumentationsreihe „Mahlzeit!“ fußt auf der Feststellung, dass kulinarische Traditionen auch in der globalisierten Welt fortleben. Sie geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund: von der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht über rituelle Vorschriften beim Fleischverzehr und das Rätsel der Fermentation bis hin zur Frage der Tischmanieren.
Es geht um Alltagskost, die Bedeutung von Brot, Wein und Gewürzen sowie um den Wandel der Essgewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte. Dabei wird deutlich, wie die mitteleuropäische Ernährung von Mesopotamien, dem alten Ägypten, dem antiken Griechenland, dem Römischen Reich, der jüdischen und arabischen Kultur und schließlich auch von Amerika geprägt wurde.
Kulinarische Anekdoten sorgen für Überraschungen: Ludwig XIV. aß mit den Fingern, Neapel ist nicht die Geburtsstadt der Spaghetti und dank eines gewissen Nostradamus gibt es einen Zusammenhang zwischen Konfitüre und der Apokalypse. Außerdem wird deutlich, dass die gemeinsame Mahlzeit ein zentrales Element der menschlichen Zivilisation ist, da man sich hier auf den wichtigen Aspekt des Teilens besinnt.
Die Dokumentationsreihe zeigt, dass Essenszeiten durchaus wandelbar sind; sie hinterfragt den Verzehr von Tieren und befasst sich mit der bitteren Geschichte von Süßigkeiten wie Schokolade. Doch historische, wirtschaftliche und geografische Aspekte werden nicht trocken abgehandelt. Auf unterhaltsame Weise vermittelt die Reihe vielschichtige Einblicke in das scheinbar banale Thema der menschlichen Ernährung – und regt dabei zum Nachdenken an.

Regie

Jean-Loïc Portron

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Abspielen Re: Insekten à la Carte Frankreichs Nouvelle Cuisine 33 Min. Das Programm sehen

Re: Insekten à la Carte

Frankreichs Nouvelle Cuisine

Abspielen Unhappy Glück und Kulinarik 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Glück und Kulinarik

Abspielen Mit offenen Daten Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen

Abspielen Bibimbap Ran an die Töpfe! - Das Rezept Das Programm sehen

Bibimbap

Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Abspielen Sartù di riso Ran an die Töpfe! - Das Rezept Das Programm sehen

Sartù di riso

Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mord im Mittsommer Serie

Mord im Mittsommer

Abspielen Twist Hot Change: Menopause 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Hot Change: Menopause

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Belize: Wir sind Maya! 44 Min. Das Programm sehen

Belize: Wir sind Maya!

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS