Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen 1944: Bomben auf Auschwitz? 90 Min. Das Programm sehen

1944: Bomben auf Auschwitz?

Abspielen Twist Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft? 31 Min. Das Programm sehen

Twist

Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft?

Abspielen Medizinversuche in Auschwitz Clauberg und die Frauen von Block 10 52 Min. Das Programm sehen

Medizinversuche in Auschwitz

Clauberg und die Frauen von Block 10

Abspielen Geboren in Auschwitz 59 Min. Das Programm sehen

Geboren in Auschwitz

Abspielen Die Ermittlung 238 Min. Das Programm sehen

Die Ermittlung

Sobibor - Anatomie eines Vernichtungslagers

53 Min.

Verfügbar bis zum 06/02/2025

Nur noch 5 Tage online

  • Untertitel für Gehörlose

Im Rahmen der « Aktion Reinhardt » errichteten die Nationalsozialisten drei Vernichtungslager im besetzten Polen, eines davon in Sobibor. Später versuchten sie, alle Spuren zu beseitigen. Doch Fotos und Schilderungen von Überlebenden zeugen vom Leben und Morden im Lager. Der Aufstand der Insassen ermöglichte es einigen, zu überleben und von den schrecklichen Ereignissen zu berichten.

In Sobibor im Südosten Polens, nahe der Grenze zur Ukraine, begannen 2007 archäologische Grabungen. Andere ehemalige NS-Lager waren durch Gedenkarchitektur überbaut worden. Hier aber hatten Forscher die Möglichkeit, ein komplettes Vernichtungslager auszugraben und sichtbar zu machen. 2020 ermöglichte ein weiterer Fund neue Rückschlüsse: Ein Enkel des stellvertretenden Lagerleiters Johann Niemann stieß auf mehrere Fotoalben. Niemann hatte sich, vermutlich aus Eitelkeit, über das strenge Verbot zu fotografieren hinweggesetzt.
Auch dank der Schilderungen von Zeitzeugen konnte schließlich ein 3D-Modell des Vernichtungslagers erstellt werden. Am 14. Oktober 1943 hatten die damaligen Lagerinsassen einen erfolgreichen Aufstand organisiert. Mehrere Hundert Gefangene konnten zunächst fliehen. Die meisten von ihnen wurden später von der SS, der Wehrmacht oder Kollaborateuren ermordet, doch einige Dutzend erlebten das Ende des Krieges.
Die Überlebenden Esther Raab, Selma und Chaim Engel, Regina Zielinski, Kurt Thomas und Thomas „Toivi“ Blatt erzählen auf berührende Weise vom Leben und Überleben unter unmenschlichen Bedingungen.
Den Befehl zur „Aktion Reinhardt“ gab Heinrich Himmler, der Reichsführer SS, benannt wurde der Plan nach dem bei einem Attentat getöteten NS-Funktionär Reinhard Heydrich. Die Nationalsozialisten errichteten mehrere Vernichtungslager, unter anderem in Sobibor. Die dorthin deportierten Menschen wurden in Gaskammern ermordet. Ende 1943 begannen die Nazis damit, sämtliche Spuren zu verwischen: Massengräber wurden eingeebnet, Gebäude abgerissen, Büsche gepflanzt. In Sobibor erinnert seit Oktober 2023 eine neueröffnete Gedenkstätte an die hier begangenen Verbrechen und ihre Opfer.

Regie

Gabi Schlag

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

NDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft? 31 Min. Das Programm sehen

Twist

Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft?

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Abspielen Der letzte Sommer der DDR Aufbruch und Anarchie 44 Min. Das Programm sehen

Der letzte Sommer der DDR

Aufbruch und Anarchie

Abspielen Das deutsche Woodstock Flower-Power in der Pfalz 44 Min. Das Programm sehen

Das deutsche Woodstock

Flower-Power in der Pfalz

Abspielen Traumschiffe des Sozialismus - Kreuzfahrten in der DDR 52 Min. Das Programm sehen

Traumschiffe des Sozialismus - Kreuzfahrten in der DDR

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Silicon Fucking Valley Geburtsstätte der Tech-Elite 15 Min. Das Programm sehen

Silicon Fucking Valley

Geburtsstätte der Tech-Elite

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS

Abspielen ARTE Journal (30/01/2025) Debatte über AfD / Geiselfreilassung in Gaza 25 Min.

ARTE Journal (30/01/2025)

Debatte über AfD / Geiselfreilassung in Gaza

Abspielen Das System Hamas 53 Min. Das Programm sehen

Das System Hamas

Abspielen ARTE Europa Weekly KI: Ist Europa noch im Rennen? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

KI: Ist Europa noch im Rennen?