Abspielen Was verraten uns die Mythen? Offene Ideen mit Jean-Loïc Le Quellec 26 Min. Das Programm sehen

Was verraten uns die Mythen?

Offene Ideen mit Jean-Loïc Le Quellec

Abspielen Kann man das Ghetto verlassen? Offene Ideen mit Isabelle Coutant und Yvon Atonga 27 Min. Das Programm sehen

Kann man das Ghetto verlassen?

Offene Ideen mit Isabelle Coutant und Yvon Atonga

Abspielen Müssen wir in den Weltraum fliegen? Offene Ideen mit Arnaud Saint-Martin 27 Min. Das Programm sehen

Müssen wir in den Weltraum fliegen?

Offene Ideen mit Arnaud Saint-Martin

Abspielen Kann man sich auf die Familie verlassen? Offene Ideen mit Sybille Gollac 26 Min. Das Programm sehen

Kann man sich auf die Familie verlassen?

Offene Ideen mit Sybille Gollac

Abspielen Was wollen Geister von uns Menschen? Offene Ideen mit Grégory Delaplace 30 Min. Das Programm sehen

Was wollen Geister von uns Menschen?

Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Abspielen Sexuelle Gleichberechtigung und Erotik? Offene Ideen mit Manon Garcia 23 Min. Das Programm sehen

Sexuelle Gleichberechtigung und Erotik?

Offene Ideen mit Manon Garcia

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?Offene Ideen mit Daniel Zamora

24 Min.

Verfügbar bis zum 01/03/2028

In Frankreich gilt man als arm, wenn das Monatseinkommen weniger als 1.063 Euro beträgt. Aber ist das auch wirklich eine zufriedenstellende Definition? Die Frage ist durchaus von Belang, weil die Art und Weise, auf der ein Problem definiert wird, die Art und Weise bestimmt, auf der man es politisch zu lösen versucht.

Daniel Zamora, Soziologe an der Freien Universität Brüssel, zeigt, dass diese einkommensbasierte Herangehensweise neuartig ist. Sie entspringt der neoliberalen Wende der 1980er Jahre und ging sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten mit einer neuen Auffassung der Sozialpolitik einher: Anstatt die allgemeine Daseinsvorsorge zu erweitern, hat man begonnen den Ärmsten Geld zu überweisen.

Ist es besser, über öffentlichen Dienstleistungen oder über Bargeld zu verfügen? Über gesellschaftliche Rechte oder über Kaufkraft? Ist Armut wirklich gleichbedeutend mit Geldmangel?

Ebenfalls zu Gast: DANIEL HIRSCHMAN, Soziologe an der Brown University

Regie

David Tabourier

Autor:in

Laura Raim

Produzent/-in

UPIAN.COM

Land

Frankreich

Jahr

2022

Abspielen USA: Baby Boomer, obdachlos 25 Min. Das Programm sehen

USA: Baby Boomer, obdachlos

Abspielen Re: Not in Bergdörfern Ehrenamtliche unterwegs in Südfrankreich 32 Min. Das Programm sehen

Re: Not in Bergdörfern

Ehrenamtliche unterwegs in Südfrankreich

Abspielen Frauen auf der Straße: Schutzlos und unsichtbar?! ARTE Info Plus - Kreatur #31 12 Min. Das Programm sehen

Frauen auf der Straße: Schutzlos und unsichtbar?!

ARTE Info Plus - Kreatur #31

Abspielen Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht 90 Min. Das Programm sehen

Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht

Abspielen Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel? Offene Ideen mit Daniel Zamora 24 Min. Das Programm sehen

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?

Offene Ideen mit Daniel Zamora

Abspielen USA: Student und obdachlos (2020) 25 Min. Das Programm sehen

USA: Student und obdachlos (2020)

Auch interessant für Sie

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Re: Business hinter Klostermauern 30 Min. Das Programm sehen

Re: Business hinter Klostermauern

Abspielen Zwanzig Antoine und das unsichere Wetter 27 Min. Das Programm sehen

Zwanzig

Antoine und das unsichere Wetter

Abspielen Twist Wie ist unsere Welt noch zu retten? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie ist unsere Welt noch zu retten?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Bedrohen Superreiche die Demokratie? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Bedrohen Superreiche die Demokratie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer

ARTE Reportage

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen Re: Italiens neue Landwirte 30 Min. Das Programm sehen

Re: Italiens neue Landwirte