Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Wie schafft Wasser Leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Wie schafft Wasser Leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Zeit fühlen? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Können wir Zeit fühlen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Verschwenden wir Periodenblut? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Verschwenden wir Periodenblut?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir bereit für eine Weltregierung? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Sind wir bereit für eine Weltregierung?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Finden wir den perfekten Geheimcode? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Finden wir den perfekten Geheimcode?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was macht uns depressiv? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Was macht uns depressiv?

42 - Die Antwort auf fast alles

Droht uns der Blackout?42 - Die Antwort auf fast alles

27 Min.

Verfügbar bis zum 28/07/2026

Sendung vom 30/07/2023

  • Untertitel für Gehörlose

Die Menschheit ist abhängig von Strom. Stromausfälle sind bei uns zwar bisher selten, aber unser Stromsystem wird umgebaut: Erneuerbare Energien sollen die fossilen Brennstoffe ersetzen, die bisher zuverlässig geliefert haben. Außerdem steigen die Gefahren von Naturkatastrophen und Cyberattacken. Zugleich wächst unser Strombedarf enorm. Werden wir auch in Zukunft immer Strom haben?

Bei einer Umfrage in der ARTE-YouTube-Community gingen rund 40 Prozent der Befragten davon aus, dass wir zunehmend Blackouts erleben werden. Ist die Sorge berechtigt?
In Indien gab im Jahr 2022 jeder zweite Haushalt an, dass täglich mehrere Stunden der Strom ausfällt. Aber auch im globalen Norden nehmen Ausfälle zu: In den USA hat sich die Anzahl innerhalb von 20 Jahren mehr als verdoppelt. Eine Ursache ist der Klimawandel, der zu mehr Extremwetterereignissen führt und dadurch die Überlandleitungen beschädigt.
In Frankreich stand 2022 die Stromherstellung kurz vor dem Kollaps, unter anderem, weil wegen der Dürre Kühlwasser für die Atomkraftwerke fehlte. Dabei wird unser Strombedarf in Zukunft voraussichtlich noch weiter steigen, da wir immer mehr Prozesse elektrifizieren.
Kann ein Netz aus stark fluktuierenden Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen verlässlich die benötigte Strommenge liefern? Sind sogenannte Smart-Grids die Lösung, also Hightech-Stromnetze, in denen alle beteiligten Anlagen miteinander kommunizieren und sich regulieren?
Und wann werden wir in der Lage sein, große Mengen Strom zu speichern, genügend auf Lager zu haben, wenn der Stromfluss doch einmal ausbleibt?
Die Sendung erklärt anschaulich, wie Stromnetze funktionieren, wo ihre Schwachstellen liegen und welche Mittel es gibt, um die Versorgung aufrechtzuerhalten.

Regie

Thomas Kulik

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

NDR

Abspielen Großbritannien: Abschied vom schwarzen Gold 5 Min. Das Programm sehen

Großbritannien: Abschied vom schwarzen Gold

Abspielen Energie: Kühle Zahlen gegen aufgeheizte Debatten 3 Min. Das Programm sehen

Energie: Kühle Zahlen gegen aufgeheizte Debatten

Abspielen Agree to Disagree! Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Abspielen Re: Klima-Vorbild Schweden Energiewende im hohen Norden 31 Min. Das Programm sehen

Re: Klima-Vorbild Schweden

Energiewende im hohen Norden

Abspielen Re: Kohle-Comeback Frankreichs Kohleausstieg gebremst 32 Min. Das Programm sehen

Re: Kohle-Comeback

Frankreichs Kohleausstieg gebremst

Abspielen Estland: Mit LNG weg vom russischen Gas 6 Min. Das Programm sehen

Estland: Mit LNG weg vom russischen Gas

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Kernfusion - Die Lösung für die Energiekrise? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Kernfusion - Die Lösung für die Energiekrise?

Abspielen Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben 53 Min. Das Programm sehen

Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben

Abspielen Südafrika: Leben ohne Strom ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Südafrika: Leben ohne Strom

ARTE Reportage

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Streetphilosophy Sei anti-fragil! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Sei anti-fragil!

Abspielen Wie gefährlich ist das Weltraumwetter? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wie gefährlich ist das Weltraumwetter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir fit für den Mars? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Sind wir fit für den Mars?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen ARTE Journal - 08/04/2025 Macron besucht Grenze zum Gazastreifen / China reagiert auf US-Zölle Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 08/04/2025

Macron besucht Grenze zum Gazastreifen / China reagiert auf US-Zölle

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad 31 Min. Das Programm sehen

Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad

Abspielen "Concierto de Aranjuez" in Valencia Rodrigos Meisterwerk 44 Min. Das Programm sehen

"Concierto de Aranjuez" in Valencia

Rodrigos Meisterwerk

Abspielen ARTE Journal - 09/04/2025 Union und SPD: Regierungsprogramm steht / EU: Gegenzölle auf US-Importprodukte 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 09/04/2025

Union und SPD: Regierungsprogramm steht / EU: Gegenzölle auf US-Importprodukte

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Twist Roma, zwischen Stolz und Vorurteil 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Roma, zwischen Stolz und Vorurteil

Abspielen Re: Polinnen streiten für die Abtreibung 31 Min. Das Programm sehen

Re: Polinnen streiten für die Abtreibung

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Handelskrieg: Wie teuer wird das iPhone? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Handelskrieg: Wie teuer wird das iPhone?