Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Where We Used to Sleep 82 Min. Das Programm sehen

Where We Used to Sleep

Abspielen Iron Butterflies Anatomie eines Absturzes 77 Min. Das Programm sehen

Iron Butterflies

Anatomie eines Absturzes

Abspielen Zurückweichen der Nacht 71 Min. Das Programm sehen

Zurückweichen der Nacht

Abspielen 11 Underground 86 Min. Das Programm sehen

11 Underground

Abspielen Unter einem guten Stern 98 Min. Das Programm sehen

Unter einem guten Stern

Abspielen Das Klezmer Projekt 113 Min. Das Programm sehen

Das Klezmer Projekt

Under a Blue Sun

79 Min.

Verfügbar bis zum 23/03/2025

  • Untertitel
1987 arbeitete der Beduine Bashir Abu Rabiah als Assistent für Pyrotechnik und Spezialeffekte beim Film Rambo III. In diesem Teil der Hollywood-Saga durchquert Sylvester Stallone die Wüste auf einem Pferd und kämpft allein gegen sowjetische Besatzungskräfte in Afghanistan. Für den Beduinen zog der Filmdreh in der Wüste Negev weitreichende Folgen nach sich ...
1987 war Sylvester Stallone Star des Films „Rambo III“. Der Zerfall der Sowjetunion löste gezielte Militärhilfen der US-Geheimdienste sowie der CIA für die afghanischen Mudschaheddin aus. Als Drehort für die Hollywood-Großproduktion der Firma TriStar wurde die israelische Wüste Negev ausgewählt. Sylvester Stallone sagte einem lokalen Reporter: „Israel bietet die perfekte Kulisse, es ähnelt Afghanistan. Hier herrscht extreme Trockenheit und Israel ist ein Land im Krieg“.
Der Beduinen-Aktivist Bashir Abu Rabi‘a stammt aus der Negevwüste und arbeitete als Assistent für Pyrotechnik und Spezialeffekte an dem Blockbuster mit. Doch „Rambo III“ sollte nicht der letzte Film sein, der die Wüste als Drehort nutzte. Nach den Dreharbeiten gab Israel das Beduinenland jahrzehntelang als unbewohnt aus und machte es zum „militärischen Sperrgebiet“.
Bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen und Dokumente der israelischen Armee geben Einblick in Verträge zwischen israelisch-amerikanischen Produzenten und Armeeoffizieren, Pitches für Filme und Verpflichtungen von Stars. Die israelische Armee stellte Drehorte, Kriegsgerät und ihre Infrastruktur gegen Kostenvoranschlag für den Filmdreh zur Verfügung, und nutzte das Gebiet gleichzeitig als Übungsgelände.
Bashir Abu Rabi‘a sammelte Luftaufnahmen, um eines Tages vor dem Internationalen Gerichtshof die „legitime Anerkennung“ des Territoriums erwirken zu können, auf dem seit Generationen Beduinenstämme leben. „Under a Blue Sun“ wirft einen differenzierten Blick auf geopolitische Konflikte an einem symbolträchtigen Drehort.

Regie

Daniel Mann

Land

  • Frankreich

  • Israel

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Anpfiff Cricket – Erbe des Imperialismus 10 Min. Das Programm sehen

Anpfiff

Cricket – Erbe des Imperialismus

Abspielen Square für Künstler Verena Altenberger 26 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Verena Altenberger

Abspielen Karambolage Der Couscous / Die Stolpersteine 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Der Couscous / Die Stolpersteine

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Abspielen Square Idee Hoffnung auf eine andere Globalisierung? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Hoffnung auf eine andere Globalisierung?

Abspielen Karambolage Barbapapa / Der Zeppelin 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Barbapapa / Der Zeppelin

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mord im Mittsommer Serie

Mord im Mittsommer

Abspielen Twist Hot Change: Menopause 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Hot Change: Menopause

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Belize: Wir sind Maya! 44 Min. Das Programm sehen

Belize: Wir sind Maya!

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS