Abspielen I saw the Sign Peace 25 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Peace

Abspielen I saw the Sign Black Lives Matter 24 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Black Lives Matter

Abspielen I saw the Sign Red Ribbon 23 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Red Ribbon

Abspielen I saw the Sign Anonymous 22 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Anonymous

I saw the SignPride Flag

23 Min.

Verfügbar bis zum 19/03/2026

  • Audiodeskription
Sechs Farben und eine klare Message: Die Regenbogenflagge - Pride Flag - ist das Zeichen von queeren Menschen. Sie steht für Hoffnung und Freiheit, Zusammenhalt und Widerstand. Unter diesem Zeichen fordern Menschen weltweit sexuelle Selbstbestimmung. Und doch gibt es bis heute Diskriminierungen, Verbote und Verhaftungen für Menschen, die sich offen mit der Pride Flag zeigen.
Das Lied „Somewhere over the Rainbow“ macht Schauspielerin Judy Garland im Film „Der Zauberer von Oz“ 1939 über Nacht zum Star und ist bis heute eine Hymne der Pride-Bewegung. Die Regenbogenflagge als ihr Zeichen entsteht jedoch erst Jahrzehnte später – der amerikanische Künstler und Aktivist Gilbert Baker entwirft sie im Jahr 1978. Sein Auftrag: ein positives Symbol für eine Bewegung zu entwickeln, die Homosexualität aus der Tabuzone holt und für gleiche Rechte kämpft. Denn fast überall steht Homosexualität damals unter Strafe, Verhaftungen und Razzien sind an der Tagesordnung. Zwar kommt es schon 1969 zum Aufstand in der New Yorker Schwulenkneipe „Stonewall Inn“, der später als Christopher Street Day in die Geschichte eingehen wird. Doch das ist erst der Anfang eines langen Kampfes für Anerkennung und Gleichberechtigung, der bis heute anhält. „I saw the Sign“ erzählt die Geschichte einer Flagge, die alle queeren Menschen über Landesgrenzen hinaus unter einem Symbol vereint – und die immer noch polarisiert.
Charles Beal, Freund des Erfinders und Präsident der Gilbert Baker Foundation, kämpft bis heute für das Regenbogensymbol. Die polnische Menschenrechtsaktivistin Anna Prus erreicht mit ihrer Regenbogen-Madonna über die Landesgrenzen hinaus Aufmerksamkeit. Sébastien Tremblay, Experte für queere transatlantische Geschichte, rückt die Regenbogenflagge in ihren historischen Kontext. Für Designforscher Tom Bieling ein starkes Zeichen: bunte Streifen, die jeder versteht.

Regie

Frédérique Veith

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

WDR

Abspielen Iran: Der Kampf der Frauen aus dem Exil 3 Min. Das Programm sehen

Iran: Der Kampf der Frauen aus dem Exil

Abspielen Re: Hilfe für Spaniens LGBTQ+ Senioren 31 Min. Das Programm sehen

Re: Hilfe für Spaniens LGBTQ+ Senioren

Abspielen Polen: „QueerMuzeum“ in Warschau 3 Min. Das Programm sehen

Polen: „QueerMuzeum“ in Warschau

Abspielen I saw the Sign Pride Flag 23 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Pride Flag

Abspielen Queer sein im Fußball: Bald kein Tabu mehr? 3 Min. Das Programm sehen

Queer sein im Fußball: Bald kein Tabu mehr?

Abspielen USA: Florida schränkt Rechte von trans Menschen ein 3 Min. Das Programm sehen

USA: Florida schränkt Rechte von trans Menschen ein

Abspielen Mit offenen Karten LGBTIQ: Ein Überblick über die Diskriminierung 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

LGBTIQ: Ein Überblick über die Diskriminierung

Abspielen Ukrainische Reporter:innen berichten LGBT-Kämpfer*innen an der Front 5 Min. Das Programm sehen

Ukrainische Reporter:innen berichten

LGBT-Kämpfer*innen an der Front

Auch interessant für Sie

Abspielen Nelken für die Revolution 44 Min. Das Programm sehen

Nelken für die Revolution

Abspielen Crazy Borders Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich

Abspielen Re: Auf der Spur der kriegsgefangenen Väter 31 Min. Das Programm sehen

Re: Auf der Spur der kriegsgefangenen Väter

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs 123 Min. Das Programm sehen

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Abspielen Twist I will survive! Die Kraft des Liebeskummers 31 Min. Das Programm sehen

Twist

I will survive! Die Kraft des Liebeskummers

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Stories of Conflict: Irland Von der Besiedlung zum Brexit 7 Min. Das Programm sehen

Stories of Conflict: Irland

Von der Besiedlung zum Brexit

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen "Concierto de Aranjuez" in Valencia Rodrigos Meisterwerk 44 Min. Das Programm sehen

"Concierto de Aranjuez" in Valencia

Rodrigos Meisterwerk

Abspielen Sansibar - Legende und Lebenslust 44 Min. Das Programm sehen

Sansibar - Legende und Lebenslust

Abspielen Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Karambolage Das Begräbnis Victor Hugos 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Das Begräbnis Victor Hugos

Abspielen ARTE Journal EU: Reaktion auf US-Zölle / Frankreichs Präsident in Ägypten Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal

EU: Reaktion auf US-Zölle / Frankreichs Präsident in Ägypten

Abspielen Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad 31 Min. Das Programm sehen

Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal - 08/04/2025 Macron besucht Grenze zum Gazastreifen / China reagiert auf US-Zölle 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 08/04/2025

Macron besucht Grenze zum Gazastreifen / China reagiert auf US-Zölle

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen Twist Roma, zwischen Stolz und Vorurteil 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Roma, zwischen Stolz und Vorurteil