Abspielen I saw the Sign Peace 25 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Peace

Abspielen I saw the Sign Pride Flag 23 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Pride Flag

Abspielen I saw the Sign Red Ribbon 23 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Red Ribbon

Abspielen I saw the Sign Anonymous 22 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Anonymous

I saw the SignBlack Lives Matter

24 Min.

Verfügbar bis zum 19/03/2026

  • Audiodeskription

Kraftvoll und schwarz - die erhobene Faust ist ein klares Zeichen gegen Polizeigewalt und Rassismus. Doch das Symbol entfaltet seine volle Kraft erst als Geste im Protestraum. Weltweit solidarisieren sich Menschen unter dem Slogan "Black Lives Matter" und erheben die Faust, um gegen Diskriminierung von Schwarzen und People of Colour zu protestieren. Wo aber liegt ihr Ursprung?

Die Faust ballen – eine menschliche Geste, die simpel wirkt und doch oder gerade deswegen zu einem weltbekannten, kraftvollen Protestsymbol geworden ist.
Im Jahr 1968 erheben die Athleten Tommie Smith und John Carlos bei den Olympischen Spielen ihre Faust als Zeichen gegen die Unterdrückung schwarzer Menschen in den USA. Die Bilder gehen um die Welt. Polizeigewalt und Rassismus sind für viele Afroamerikaner bittere Alltagsrealität. Auch die Black Panther Party kämpft damals gegen die Missstände. Sie erheben dabei immer wieder ihre Faust in der Öffentlichkeit, um ein kompromissloses Zeichen für schwarze Bürgerrechte zu setzen.
2020 stirbt George Floyd durch die Hände der Polizei. Die Protestbewegung Black Lives Matter wächst dadurch zu einem globalen Phänomen. Besonders in Frankreich werden die Proteste mit der schwarzen Faust aufgegriffen. Doch auch Konservative und Rechtsextreme erkennen die Strahlkraft der erhobenen Faust. Sie färben sie kurzerhand weiß und nutzen sie für ihre Zwecke.
Die Dokumentationsreihe „I saw the Sign“ blickt in die Geschichte des Symbols. Bis heute ist die Faust ein Zeichen der Solidarität und eine Kampfansage gegen Rassismus. Die Zeitzeugin und US-Aktivistin Rebecka Jackson erlebte die Ausschreitungen in Ferguson hautnah mit. Der Franzose Youcef Brakni gründete das Comité Adama Traoré. Sie teilen, welche Bedeutung die Faust für sie hat. Designerinnen und Kunsthistoriker ordnen das Symbol ein und analysieren, warum es seit mehr als einem halben Jahrhundert eine solche Kraft besitzt.

Regie

Loraine Blumenthal

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

WDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Anpfiff Olympische Spiele – Politik im Stadion 10 Min. Das Programm sehen

Anpfiff

Olympische Spiele – Politik im Stadion

Abspielen Deathstars M´era Luna Festival 2024 45 Min. Das Programm sehen

Deathstars

M´era Luna Festival 2024

Abspielen Mit offenen Augen Assassin's Creed: Der Kampf des schwarzen Samurai 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Assassin's Creed: Der Kampf des schwarzen Samurai

Abspielen Vril & Rødhåd presents: Out Of Place Artefacts Stone Techno 2021 59 Min. Das Programm sehen

Vril & Rødhåd presents: Out Of Place Artefacts

Stone Techno 2021

Abspielen Regarde les hommes tomber Philharmonie de Paris 53 Min. Das Programm sehen

Regarde les hommes tomber

Philharmonie de Paris

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen I saw the Sign Anonymous 22 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Anonymous

Abspielen Stories of Conflict: Irland Von der Besiedlung zum Brexit 7 Min. Das Programm sehen

Stories of Conflict: Irland

Von der Besiedlung zum Brexit

Abspielen Mythos Marbella - Der Traum vom ewigen Sommer 44 Min. Das Programm sehen

Mythos Marbella - Der Traum vom ewigen Sommer

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese Das Buch meines Lebens 62 Min. Das Programm sehen

Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese

Das Buch meines Lebens

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik

Abspielen ARTE Journal - 02/04/2025 Neue Offensive in Gaza / Hoffnung für Marine Le Pen Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 02/04/2025

Neue Offensive in Gaza / Hoffnung für Marine Le Pen

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden 18 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Abspielen Re: Ein Start-up aus der Banlieue 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Start-up aus der Banlieue

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Marine Le Pen verurteilt: Was nun? 9 Min. Das Programm sehen

Marine Le Pen verurteilt: Was nun?