Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Lädt...
Lädt...

Verschwenden wir Periodenblut?

42 - Die Antwort auf fast alles

Mehr Infos zu diesem Programm
00:00
00:00
Wiedergabegeschwindigkeit
  • x0.5
  • x0.75
  • x1
  • x1.25
  • x1.5
  • x1.75
  • x2

Dieses Programm ist in Ihrem Land nicht verfügbar.

Abspielen Wie schafft Wasser Leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Wie schafft Wasser Leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Zeit fühlen? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Können wir Zeit fühlen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir bereit für eine Weltregierung? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Sind wir bereit für eine Weltregierung?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Finden wir den perfekten Geheimcode? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Finden wir den perfekten Geheimcode?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was macht uns depressiv? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Was macht uns depressiv?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Warum ist Reichtum so ungerecht verteilt? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Warum ist Reichtum so ungerecht verteilt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Beherrscht uns das Mikrobiom? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Beherrscht uns das Mikrobiom?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir bereit für Aliens? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Sind wir bereit für Aliens?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir Waffen für den Frieden? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir Waffen für den Frieden?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Trauern wir in Zukunft anders? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Trauern wir in Zukunft anders?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind Kinder andere Wesen? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Sind Kinder andere Wesen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Verschwenden wir Periodenblut?42 - Die Antwort auf fast alles

29 Min.

Verfügbar bis zum 21/03/2028

Sendung vom 23/03/2025

Jeden Monat landen weltweit mehr als 100 Millionen Liter im Müll oder im Abwasser: Menstruationsblut. Wir betrachten es als Abfall. Doch was, wenn wir uns irren? Für Forscher*innen ist längst klar: Wir haben das Potenzial der Menstruationsflüssigkeit unterschätzt. Es könnte etwa bei der Diagnose von Krankheiten helfen oder in Zukunft die Wundheilung verbessern.
Das Menstruationsblut galt jahrhundertelang als giftig, und das war nicht nur Volksaberglaube, auch Mediziner vermuteten im Schweiß und Blut menstruierender Frauen das Gift „Menotoxin“. Diese These hielt sich bis ins 20. Jahrhundert. Zu den medizinischen Irrwegen kamen Scham, Ekel und Stigmatisierung. Zudem war die medizinische Forschung lange Zeit eine Männerdomäne. All das wirkte sich auf die Forschung zu Periodenblut aus.
„Als ich vor zehn Jahren nach Studien suchte, wie wir es bei der Diagnose von Krankheiten einsetzen, gab es keine Daten“, erklärt die Allgemeinmedizinerin Sara Naseri. Sie entwickelte eine Menstruationsbinde, mit der sich der Blutzuckerspiegel messen lässt. Auch die Diagnose von Gebärmutterhalskrebs soll künftig ohne Arztbesuch möglich sein. Weltweit suchen Start-ups und Forschende nach weiteren Biomarkern im Periodenblut.
Auch die Krankheit Endometriose könnte im Menstruationsblut erkannt werden. „Das würde Frauen viel Leid ersparen“, sagt Camille Berthelot vom Institut Pasteur in Paris. Bisher dauert eine Diagnose im Schnitt 7,5 Jahre. Die Autorin Leah Hazard vergleicht das Blut deshalb mit „Goldstaub“, denn im Gesundheitssystem könnten enorme Kosten eingespart werden.
Und in der Menstruationsflüssigkeit steckt noch mehr: Forschende fanden darin mesenchymale Stammzellen. Die Immunologin Ping Shen von der Berliner Charité erforscht, wie diese etwa bei Arthrose helfen könnten. In Australien hat Periodenblut in ersten Studien sogar Wunden schneller heilen lassen. Haben wir das Powerblut bisher unterschätzt?

Regie

Petra Thurn

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

NDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Abspielen Risiko Extremwetter Gewitter, Hagel und Starkregen 53 Min. Das Programm sehen

Risiko Extremwetter

Gewitter, Hagel und Starkregen

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Twist Wozu brauchen wir Väter? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wozu brauchen wir Väter?

Abspielen Unhappy Der Beruf meiner Träume 26 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Der Beruf meiner Träume

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Wie gefährlich ist das Weltraumwetter? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wie gefährlich ist das Weltraumwetter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir fit für den Mars? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Sind wir fit für den Mars?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet 3 Min. Das Programm sehen

Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Yann Tiersen Piano Day 2025 52 Min. Das Programm sehen

Yann Tiersen

Piano Day 2025

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen 360° Reportage Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen ARTE Journal - 05/04/2025 Demonstrationen in Spanien und den USA / Angriffe auf die Ukraine Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 05/04/2025

Demonstrationen in Spanien und den USA / Angriffe auf die Ukraine

Abspielen Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen 2 Min. Das Programm sehen

Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden 18 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier