Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Twist Rache: Befreiung oder Belastung? 31 Min. Das Programm sehen

Twist

Rache: Befreiung oder Belastung?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Twist How deep (fake) is your love: KI als Freund? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

How deep (fake) is your love: KI als Freund?

Abspielen Twist I will survive! Die Kraft des Liebeskummers 31 Min. Das Programm sehen

Twist

I will survive! Die Kraft des Liebeskummers

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?

TwistQueens of Rap: Frauen verändern den Hip-Hop

30 Min.

Verfügbar bis zum 6. April 2025 um 05:00

Nur noch 3 Tage online

Sendung vom 07/04/2024

  • Untertitel für Gehörlose
HipHop, eins der erfolgreichsten Genres der Popkultur, ist männerdominiert. Doch immer mehr inspirierende Frauen sind erfolgreich.
Das Kulturmagazin trifft die Berliner Queen of Rap Kitty Kat, die Pariser Fotografin Maï Lucas und unter anderem die US-amerikanische Hairstyling-Legende Dionne Alexander. "Twist" fragt: Wie verändern Frauen den HipHop?
Hip-Hop ist heute eins der erfolgreichsten Genres der Popkultur: Rappen, DJing, Breaking, Graffiti und Urban Street Art. Hip-Hop-Kultur ist vielfältig und nach über 50 Jahren ein globales Phänomen.
Aber noch immer ist die Hip-Hop-Welt voller Testosteron und männerdominiert. Besonders der Gangsta-Rap mit oft frauenfeindlichen, diskriminierenden Texten über Geld, Drogen, Gewalt. Frauen kommen hier oft nur als sexualisierte Objekte vor.
Doch immer mehr Hip-Hop-Künstlerinnen sind am Start. „Twist“ trifft die Berliner Rapperin der ersten Stunde Kitty Kat, die den Kampf um Respekt für Frauen mit ihren provokativen Punchlines vorangetrieben hat. “Eine Frau, ein Wort” heißt ihr aktuelles Album. Ganz anders die 26-jährige Rapperin Layla, die sexpositive Songs schreibt und den Männer-Eros hinterfragt.
Die Pariser Fotografin Maï Lucas war dabei, als der Hip-Hop aus den USA nach Europa kam und fotografierte als “Fly Girl” ihre eigene Szene. Lucas’ Fotos sind in der Frankfurter Ausstellung “The Culture” zu sehen (Schirn, bis 26. Mai).
Außerdem trifft „Twist“ die französische KRUMP-Tänzerin und Choreographin Nach, deren fantastischer Tanzstil sich aus den Bewegungen der urbanen Hip-Hop-Kultur entwickelt hat. Diese Künstlerinnen verändern den Hip-Hop.

Redaktion

Brigitte Kleine

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

HR

Auch interessant für Sie

Abspielen Tracks Hyperfemininität - Was macht Mode politisch? 16 Min. Das Programm sehen

Tracks

Hyperfemininität - Was macht Mode politisch?

Abspielen Square für Künstler Blixa Bargeld 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Blixa Bargeld

Abspielen Square für Künstler Kerstin Polte 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Kerstin Polte

Abspielen Babyjoy splash! Festival 2024 51 Min. Das Programm sehen

Babyjoy

splash! Festival 2024

Abspielen Trettmann Berlin Live 68 Min. Das Programm sehen

Trettmann

Berlin Live

Abspielen Judith Hill Elbjazz Festival 2024 60 Min. Das Programm sehen

Judith Hill

Elbjazz Festival 2024

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen ARTE Journal - 01/04/2025 Myanmar-Beben / Militärübungen um Taiwan/ KI und Medien Letzter Tag 20 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 01/04/2025

Myanmar-Beben / Militärübungen um Taiwan/ KI und Medien

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese Das Buch meines Lebens 62 Min. Das Programm sehen

Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese

Das Buch meines Lebens

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme