Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Heinrich Böll: "Katharina Blum lebt!" Das Erbe einer Erzählung 53 Min. Das Programm sehen

Heinrich Böll: "Katharina Blum lebt!"

Das Erbe einer Erzählung

Abspielen Truman Capote und "Kaltblütig" Eine mörderische Nacht 53 Min. Das Programm sehen

Truman Capote und "Kaltblütig"

Eine mörderische Nacht

Abspielen Bonjour tristesse - Kult und Skandal 52 Min. Das Programm sehen

Bonjour tristesse - Kult und Skandal

Abspielen Die irische Star-Autorin Edna O’Brien 26 Min. Das Programm sehen

Die irische Star-Autorin Edna O’Brien

Abspielen Stephen King - Das notwendige Böse 53 Min. Das Programm sehen

Stephen King - Das notwendige Böse

Edgar Allan Poe - Amerikas abgründiger Pop-Poet

54 Min.

Verfügbar bis zum 17/02/2025

Nur noch 3 Tage online

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Edgar Allan Poe ist einer der bekanntesten US-amerikanischen Autoren. Und der wohl abgründigste. In seinen Texten verarbeitet er die dunklen Seiten des Menschseins wie kein anderer. Und war selbst davon sein Leben lang gezeichnet. Der Schriftsteller prägte nicht nur die Genres der Schauerliteratur und des Science-Fiction-Romans, sondern scheint heute populärer denn je.
Edgar Allan Poe (1809-1849) ist der wohl bekannteste – und abgründigste – US-amerikanische Schriftsteller. Er gilt als einer der Erfinder der Kurzgeschichte, der Detektivstory, prägte die Genres der Schauerliteratur und des Science-Fiction-Romans, trotzdem wurde seine Bedeutung zu Lebzeiten verkannt. Zu düster, zu blutrünstig, ja, zu pervers erschienen seinen Zeitgenossen Poes Geschichten. Zu seinen bekanntesten Gedichten gehört „The Raven“ („Der Rabe“), das er 1845 veröffentlichte.
Der Trend hat sich umgedreht: Kaum ein Horrorfilm, kaum eine Fernsehserie zu Halloween kommt ohne Bezüge zu Edgar Allan Poe aus. Durch den Eurovision Song Contest 2023 wird das Lied "Who the Hell is Edgar" zum Hit. 175 Jahre nach seinem Tod ist der Mann offenbar so populär wie nie.
Der Film folgt dem Dichter zu seinen ehemaligen Wohn- und Schaffensorten, untersucht, woher der Schriftsteller seine Inspirationen nahm. Die Spurensuche entlang der amerikanischen Ostküste verläuft von New York im Norden bis nach Charleston im Süden. Auch heute noch sind die ehemaligen Wohnviertel des Dichters von Armut geprägt. Der Mann, der in bitterer Armut starb, passt auch heute noch in ein tief gespaltenes und in Teilen verarmtes Land.
Neu ist, wie sehr die Grausamkeiten der Sklaverei und Poes Erziehung in den ehemaligen Südstaaten sein Schreiben beeinflusst haben. Dies verringert aber keinesfalls seine Popularität. Im Gegenteil: Sein Grab und seine ehemaligen Wohnungen sind Wallfahrtsorte für Poe-Jünger geworden. Und Poe lebt weiter: In einer Kneipe in Baltimore, in welcher der alkoholabhängige Autor regelmäßig eingekehrt sein soll, bewegen sich Whiskeyflaschen auf unerklärliche Weise. Die Ursache wird Poe zugeschrieben – oder zumindest seinem Geist.

Regie

Manfred Uhlig

Land

  • Frankreich

  • Großbritannien

  • USA

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Blow up - Edgar Allan Poe im Film 19 Min. Das Programm sehen

Blow up - Edgar Allan Poe im Film

Abspielen Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit 53 Min. Das Programm sehen

Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Abspielen Twist Reiz der Tiefe - Faszination Ozean 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Reiz der Tiefe - Faszination Ozean

Abspielen Pierre de Maere Wohnzimmerkonzert 43 Min. Das Programm sehen

Pierre de Maere

Wohnzimmerkonzert

Abspielen „Mirage“ Owlle im virtuellen Konzert 15 Min. Das Programm sehen

„Mirage“

Owlle im virtuellen Konzert

Abspielen Sevdaliza im Musée des Arts et Métiers Passengers 56 Min. Das Programm sehen

Sevdaliza im Musée des Arts et Métiers

Passengers

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Karambolage Markennamen / Öffentliche Bänke / Briefwahl 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Markennamen / Öffentliche Bänke / Briefwahl

Abspielen Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit 53 Min. Das Programm sehen

Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025 236 Min. Das Programm sehen

Finale

Prix de Lausanne 2025

Abspielen Kommt ein Vogel geflogen 106 Min. Das Programm sehen

Kommt ein Vogel geflogen

Abspielen Twist Welche Macht haben Gefühle? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Welche Macht haben Gefühle?