Abspielen Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror 31 Min. Das Programm sehen

Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror

Abspielen Re: Geldsegen für ein italienisches Bergdorf 30 Min. Das Programm sehen

Re: Geldsegen für ein italienisches Bergdorf

Abspielen Re: Frankfurt: Leben im jüdischen Altersheim 31 Min. Das Programm sehen

Re: Frankfurt: Leben im jüdischen Altersheim

Abspielen Re: Krach im Kleingarten 30 Min. Das Programm sehen

Re: Krach im Kleingarten

Abspielen Re: Surfen im Abwasser vor Teneriffa 31 Min. Das Programm sehen

Re: Surfen im Abwasser vor Teneriffa

Abspielen Re: Auswanderer-Paradies Albanien? 31 Min. Das Programm sehen

Re: Auswanderer-Paradies Albanien?

Re: Die letzten "Griechen" der Türkei

30 Min.

Verfügbar bis zum 11/02/2027

Sendung vom 11/03/2024

  • Synchronisation

Die Rum sind türkische Staatsbürger mit griechischer Muttersprache. Die Volksgruppe ist bedroht: Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es noch über eine Million von ihnen, heute ist es gerade einmal eine Handvoll. In der Türkei unter Erdoğan versucht die kleine Gemeinschaft, die griechische Sprache und orthodoxe Religion am Leben zu halten.

Die in der Türkei lebenden griechischsprachigen und orthodoxen Rum werden auch als die letzten Byzantiner bezeichnet. Seit der Antike siedelten sie an den Ufern des Bosporus, auf den Inseln vor der türkischen Küste und in Anatolien. Mittlerweile soll es nur noch knapp 2000 von ihnen geben. Das 20. Jahrhundert war für die Rum besonders fatal: Viele von ihnen mussten trotz ihrer türkischen Staatsbürgerschaft Pogrome, Arbeitslager, Massenvertreibungen, Gewalt und Rassismus über sich ergehen lassen. Die ständige Unterdrückung, der sie ausgesetzt waren, wurde aus den Geschichtsbüchern getilgt und durch eine nationale Erzählung ersetzt, in der sie nicht vorkommen.
Heute, 100 Jahre nach der Konstruktion einer nationalen türkischen Identität, sind die nichtmuslimischen Minderheiten nur noch ein Schatten ihrer selbst. Die Rum bilden da keine Ausnahme. In der Türkei galten sie als „zu griechisch, um gute Türken zu sein“, auf der anderen Seite der Ägäis wurden sie als „Türkensaat“ misstrauisch beäugt. Bis heute suchen sie ihren Platz in der Gesellschaft und werden im Zuge des schwelenden Konflikts zwischen der Türkei und Griechenland immer wieder in Geiselhaft genommen.
Heute lebt die kleine Gemeinschaft an den Ufern des Bosporus und auf der Insel Gökçeada, die ursprünglich den griechischen Namen Imbroz trug. Einige von ihnen – seien es Rentner oder Aktivisten, Musiker oder Friseure, Atheisten oder Kirchgänger – kämpfen um den Erhalt ihrer Gemeinschaft und haben sie an einigen Orten sogar wieder auferstehen lassen. 
Durch die Pflege kultureller Aktivitäten, die Wiedereröffnung von Schulen mit Unterricht in griechischer Sprache sowie die strenge Einhaltung von Feiertagen und Traditionen bewahren sie ihre Identität und ihre Erinnerungen. Bleiben, koste es, was es wolle – diesen Eid scheinen die letzten Rum der Türkei sich geschworen zu haben. 

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Abspielen Re: Im Land der Bienen 30 Min. Das Programm sehen

Re: Im Land der Bienen

Abspielen Re: Die letzten "Griechen" der Türkei 30 Min. Das Programm sehen

Re: Die letzten "Griechen" der Türkei

Abspielen Re: Die letzten Venezianer 30 Min. Das Programm sehen

Re: Die letzten Venezianer

Abspielen Re: Korsikas Dorf der Zukunft 30 Min. Das Programm sehen

Re: Korsikas Dorf der Zukunft

Abspielen Re: Russen in Lettland unerwünscht 31 Min. Das Programm sehen

Re: Russen in Lettland unerwünscht

Abspielen Re: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern 31 Min. Das Programm sehen

Re: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern

Auch interessant für Sie

Abspielen Türkei: Die Not der Flüchtlinge aus Afghanistan ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Türkei: Die Not der Flüchtlinge aus Afghanistan

ARTE Reportage

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Ece Temelkuran 54 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Ece Temelkuran

Abspielen Square für Künstler Aysun Bademsoy 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Aysun Bademsoy

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen Syrien-Libanon: Wieder vertrieben ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Syrien-Libanon: Wieder vertrieben

ARTE Reportage

Abspielen Westjordanland: die Rache für Gaza ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Westjordanland: die Rache für Gaza

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Präsident Trump: Welche Verteidigungspolitik für Europa? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Präsident Trump: Welche Verteidigungspolitik für Europa?

Abspielen Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance? 9 Min. Das Programm sehen

Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Ukraine-Krieg: Europa unter Zugzwang 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Ukraine-Krieg: Europa unter Zugzwang

Abspielen Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen?

Abspielen Fragestunde: Eisberge 3 Min. Das Programm sehen

Fragestunde: Eisberge

Abspielen 360° Reportage Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas 53 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas