Abspielen Tracks Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung? 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Abspielen Tracks Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen? 16 Min. Das Programm sehen

Tracks

Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen?

Abspielen Tracks Chrono: Uzi Freyja 11 Min. Das Programm sehen

Tracks

Chrono: Uzi Freyja

Abspielen Tracks Surfen statt Krieg: Wie eine Ukrainerin auf Bali Hoffnung findet 9 Min. Das Programm sehen

Tracks

Surfen statt Krieg: Wie eine Ukrainerin auf Bali Hoffnung findet

Abspielen Tracks Trabetiko und politisierter Trap aus Griechenland 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Trabetiko und politisierter Trap aus Griechenland

Abspielen Tracks Wer steckt hinter dem Viral-Hit “Sigma Boy"? 11 Min. Das Programm sehen

Tracks

Wer steckt hinter dem Viral-Hit “Sigma Boy"?

TracksVerantwortung und Erinnerungskultur - Namibische Perspektiven

15 Min.

Verfügbar bis zum 15/09/2029

2021 erkennt Deutschland den Genozid an Herero und Nama in Namibia an. Tracks gibt den betroffenen Communities eine Stimme und spricht gemeinsam mit den Künstler:innen Keith Vries und Nessindano Namises über den kulturellen und identitären Verlust durch die kolonialen Verbrechen und die Notwendigkeit der Wiederherstellung ihrer menschlichen Würde als gesellschaftlichen Prozess.

Mit dem „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und Namibia 2021 erkennt die Bundesregierung nach 117 Jahren den Völkermord an den Herero und Nama an und will die Verbrechen der Kolonialzeit wiedergutmachen. Doch die betroffenen Gemeinschaften fühlen sich von den Verhandlungen ausgeschlossen und kritisieren das Abkommen scharf. Tracks spricht mit Vertreter:innen über den Verlust und die deutsche Verantwortung.Tracks gibt den betroffenen Communities eine Stimme und spricht gemeinsam mit den Künstler:innen Keith Vries und Nessindano Namises über den kulturellen und identitären Verlust durch die kolonialen Verbrechen und die Notwendigkeit der Wiederherstellung ihrer menschlichen Würde als gesellschaftlichen Prozess. Nessindano führt Tracks durch ihre gemeinsame Ausstellung in Windhoek, in der sie restituierte Raubkunst mit “Oral History” der Herero und Nama verbindet. Mit dem Menschenrechtsanwalt und Juraprofessor an der Universität Windhoek, John Nakuta, spricht Tracks über die rechtlichen Konsequenzen des Abkommens, die Bedeutung von Landrückgabe als Teil der Wiedergutmachung und die globalen Auswirkungen des deutsch-namibischen Falles auf indigene Völker, die weltweit von Kolonialverbrechen betroffen sind.

Produktion

Signed Media Productions

Land

Deutschland

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Anpfiff Cricket – Erbe des Imperialismus 10 Min. Das Programm sehen

Anpfiff

Cricket – Erbe des Imperialismus

Abspielen Tracks Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen? 16 Min. Das Programm sehen

Tracks

Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen?

Abspielen Tracks Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung? 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Abspielen Mireille Mathieu - Singen, nur singen! 52 Min. Das Programm sehen

Mireille Mathieu - Singen, nur singen!

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Flick Flack Le Corbusiers minimalistische Holzhütte 5 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen ARTE Journal - 09/04/2025 Union und SPD: Regierungsprogramm steht / EU: Gegenzölle auf US-Importprodukte Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 09/04/2025

Union und SPD: Regierungsprogramm steht / EU: Gegenzölle auf US-Importprodukte

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen ARTE Journal - 10/04/2025 Charkiws Feuerwehrleute / Trumps Zollstrategie 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 10/04/2025

Charkiws Feuerwehrleute / Trumps Zollstrategie

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel