Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Vincent Dedienne / Tarifanstieg bei Zusatzversicherungen (29.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Vincent Dedienne / Tarifanstieg bei Zusatzversicherungen (29.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Posy Simmonds / Droht hinter dem Bitcoin-Fieber eine globale Finanzblase? (28.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Posy Simmonds / Droht hinter dem Bitcoin-Fieber eine globale Finanzblase? (28.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Vincent Martigny / Belagerung von Goma (27.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Vincent Martigny / Belagerung von Goma (27.01.2025)

Abspielen 28 Minuten (25.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(25.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (24.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (24.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Weltklimapolitik ohne die USA / Wer wird den Kampf um die KI gewinnen? (23.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Weltklimapolitik ohne die USA / Wer wird den Kampf um die KI gewinnen? (23.01.2025)

28 MinutenExpedition Grönland / Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen? (08.01.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 13/04/2025

Sendung vom 08/01/2025

  • Untertitel
Im Februar bricht Nicolas Dubreuil erneut zu einer Expedition nach Grönland auf, in eine Gegend, die auf keiner Weltkarte verzeichnet ist, um den Schwund der Gletscher zu zeigen. / Frankreich und Deutschland haben die diplomatischen Beziehungen zu Syrien wieder aufgenommen. Wegen des syrischen Bürgerkriegs waren die Beziehungen 13 Jahre lang abgebrochen worden. Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen?

Die Liebe des Entdeckers Nicolas Dubreuil für den Nordpol und die Inuit
Nicolas Dubreuil widmet sein Leben seit 35 Jahren Expeditionen in Polarregionen und lebt in einem Haus in Kullorsuaq, einem kleinen Dorf im Nordwesten Grönlands, das zu den abgelegensten Orten des Landes gehört. In dieser Region ist das Verhältnis von Mensch und Tier von großem Respekt geprägt und die Jagd erfolgt nach einer Reihe von Ritualen. „Wenn man dort auf die Jagd geht, sagt man nicht, dass man auf die Jagd geht, denn das wäre dem Tier gegenüber respektlos, weil man sich durch das Töten des Tieres als ihm überlegenes Wesen positionieren würde“, erklärt der Polarforscher. Der Narwal spielt in der Kosmogonie der Inuit eine zentrale Rolle, da er eine Verbindung zwischen der spirituellen und der menschlichen Welt verkörpert. Seine Jagd „ist Ausdruck eines uralten Wissens, einer Art, in Harmonie mit der Natur zu leben und gleichzeitig die Lebensbedürfnisse der Gemeinschaft zu befriedigen“, sagt der Forscher Nicolas Dubreuil. Im Februar bricht er erneut zu einer Expedition nach Grönland auf, in eine Gegend, die auf keiner Weltkarte verzeichnet ist, um den Schwund der Gletscher zu zeigen.

Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen?
Frankreich und Deutschland haben am 3. Januar die diplomatischen Beziehungen zu Syrien wieder aufgenommen. Wegen des syrischen Bürgerkriegs waren die Beziehungen 13 Jahre lang abgebrochen worden. Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot und seine deutsche Amtskollegin Annalena Baerbock trafen sich mit Ahmed al-Sharaa, dem Anführer der islamistischen Gruppe HTC, der früher unter dem Kampfnamen Abu Mohammed al-Julani bekannt war. Im Anschluss an die Gespräche erklärten Paris und Berlin, dass sie die neuen Machthaber „nach den Taten“ beurteilen würden. Seit ihrer Eroberung Syriens haben die syrischen „Rebellen“ immer mehr Zeichen der Offenheit gesetzt und versprochen, Minderheiten zu respektieren und die Presse- und Meinungsfreiheit zu achten. Sollte der Westen dies glauben? Am vergangenen Freitag weigerte sich Ahmed al-Sharaa vor laufenden Kameras, der deutschen Ministerin die Hand zu schütteln (im Gegensatz zu seinem französischen Amtskollegen), was in Deutschland zu heftigen Reaktionen führte. Gleichzeitig gibt das Profil des neuen Justizministers Anlass zur Sorge: In Internetvideos ist zu sehen, wie er als Richter in den 2010er Jahren bei der Tötung von Frauen wegen „Korruption und Prostitution“ anwesend ist.

Zum Schluss erzählt Xavier Mauduit die Geschichte der königlichen Möbel, nachdem ein Tisch aus dem 19. Jahrhundert in einem Secondhandgeschäft des gemeinnützigen Vereins Emmaüs für 30 Euro verkauft wurde; und Marie Bonnisseau berichtet über die Entscheidung des Meta-Gründers, Mark Zuckerberg, wenige Tage vor der Amtseinführung Donald Trumps das Fakt-Checking auf Facebook und Instagram abzuschaffen.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Karten Die Beringstraße und Russlands Ambitionen in der Arktis 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Die Beringstraße und Russlands Ambitionen in der Arktis

Abspielen Argentinien: Gletscher in Gefahr ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Argentinien: Gletscher in Gefahr

ARTE Reportage

Abspielen Re: Kristallfieber am Mont Blanc 30 Min. Das Programm sehen

Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Abspielen Mit offenen Karten Die Sinai-Halbinsel: zwischen Afrika und Asien 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Die Sinai-Halbinsel: zwischen Afrika und Asien

Abspielen Das System Hamas 53 Min. Das Programm sehen

Das System Hamas

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Ostkongo: der vergessene Krieg 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Ostkongo: der vergessene Krieg

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Jahrhundertbauwerk Trasse Wie das russische Erdgas in den Westen kam 52 Min. Das Programm sehen

Jahrhundertbauwerk Trasse

Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Abspielen Mord im Mittsommer Serie

Mord im Mittsommer

Abspielen Twist Hot Change: Menopause 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Hot Change: Menopause

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Belize: Wir sind Maya! 44 Min. Das Programm sehen

Belize: Wir sind Maya!