Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Renovierung des Louvre / Wirtschaftliche Aufrüstung (30.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Renovierung des Louvre / Wirtschaftliche Aufrüstung (30.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Vincent Dedienne / Tarifanstieg bei Zusatzversicherungen (29.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Vincent Dedienne / Tarifanstieg bei Zusatzversicherungen (29.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Posy Simmonds / Droht hinter dem Bitcoin-Fieber eine globale Finanzblase? (28.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Posy Simmonds / Droht hinter dem Bitcoin-Fieber eine globale Finanzblase? (28.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Vincent Martigny / Belagerung von Goma (27.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Vincent Martigny / Belagerung von Goma (27.01.2025)

Abspielen 28 Minuten (25.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(25.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (24.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (24.01.2025)

28 MinutenDer Club (17.01.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 22/04/2025

Sendung vom 17/01/2025

  • Untertitel
In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend den Historiker Pascal Blanchard, die Redaktionsleiterin des Institut Montaigne Blanche Leridon, die Publizistin Noémie Halioua und die Karikaturistin Louison.

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:

Kann der "Baby-Crash" in Frankreich nur durch Einwanderung abgewendet werden?
Die Geburtenrate ist in Frankreich so niedrig wie seit über einem Jahrhundert nicht mehr. Laut der vom Statistikamt Insee veröffentlichten Jahresbilanz wurden 2024 in Frankreich nur 663.000 Babys geboren – das sind 21 % weniger als 2010, dem Jahr mit dem letzten Höchststand an Geburten in Frankreich. Wie in den europäischen Nachbarländern wächst auch die französische Bevölkerung kaum noch und wird immer älter. Vor einem Jahr sprach Emmanuel Macron von der Notwendigkeit einer "demografischen Aufrüstung". Wird Frankreich nun auf Einwanderung angewiesen sein, um einen "Baby-Crash" zu vermeiden und seine Bevölkerung zu verjüngen und zu erneuern?

Hat François Bayrou den Bruch zwischen PS und LFI provoziert?
Am 16. Januar hat die Regierung Bayrou das von der linken La France insoumise beantragte Misstrauensvotum abwenden können. Während die Grünen und Kommunisten bereits angekündigt hatten, für den Antrag stimmen zu wollen, ließen sich die Sozialisten bis zum Tag der Abstimmung alle Optionen offen. Der Premierminister hatte lange mit der PS verhandelt, die ihrerseits Garantien forderte. Die Neuverhandlung der Rentenreform mit den Sozialpartnern und der Rückzieher bei der Streichung von 4000 Beamtenstellen scheinen die Partei überzeugt zu haben. Indem er nicht für das Misstrauensvotum stimmte, bekräftigte der Vorsitzende der PS, Olivier Faure, auf der Tribüne der Nationalversammlung, dass er keine beschämenden Verhandlungen führe, sondern sich dafür entscheide, nicht eine Politik der schlechtesten Lösung zu praktizieren. "Die Sozialisten werden Ergebnisse liefern müssen. Sie müssen ihren Prinzipien treu bleiben und sich vor allem an ihre Wähler erinnern, die sie ins Parlament gebracht haben", entgegnete ihm die LFI-Abgeordnete Clémence Guetté.

Könnten Sie täglich 50 °C aushalten? Viele Klimaexperten gehen davon aus, dass solche Höchsttemperaturen bis zum Jahr 2050 immer häufiger auftreten werden. Um das Bewusstsein für die Bedrohung durch die globale Erwärmung zu schärfen, bietet der Forscher und Entdecker Christian Clot ein weltweit einzigartiges Projekt an: In dem Lastwagen "Climate Sense" kann man die extremen Bedingungen einer Hitzewelle hautnah erleben. Der Wissenschaftler ist überzeugt, dass der Mensch sein Verhalten ändern wird, wenn er die Extremtemperaturen als Sinneserfahrung erlebt.

Die Brände in Los Angeles, bei denen 25 Menschen ums Leben kamen, führten in den USA zu einem heftigen politischen Streit zwischen Republikanern und Demokraten. Donald Trump bezeichnete den Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, einem führenden Politiker der Demokraten, der 2028 als Präsidentschaftskandidat seiner Partei antreten könnte, als "inkompetent". Der designierte US-Präsidenten sagte, der Gouverneur habe öffentliche Gelder für erneuerbare Energien zu Lasten der Wasserreserven der Stadt ausgegeben. Der Feuerwehr von Los Angeles ging im Kampf gegen die Brände sehr schnell das Wasser aus. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden Politiker gegeneinander antreten.

Nach seiner Ankündigung, die Moderation in den sozialen Netzwerken Instagram und Facebook zu beenden, sorgte Mark Zuckerberg nun für eine neue Polemik. Als Gast im Podcast von Joe Rogan, einem glühenden Anhänger Donald Trumps, räumte der Meta-Chef ein, dass er den Mangel an "männlicher Energie" in der Arbeitswelt bedauere und eine Kultur beneide, die "Aggressivität feiert". Paola Puerari berichtet.

Eine 53-jährige Frau wurde von einem Internetbetrüger um mehr als 800.000 Euro erpresst. Mehrere Monate lang chattete der "Scrambler" mit ihr und gab sich dabei als Brad Pitt aus … Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über das Waffenruhe-Abkommen für Gaza, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag "Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Augen Mar-a-Lago: Trumps Vitrine der Macht 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Mar-a-Lago: Trumps Vitrine der Macht

Abspielen USA: Immigration song 11 Min. Das Programm sehen

USA: Immigration song

Abspielen USA: Mitten unter Trump-Fans ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

USA: Mitten unter Trump-Fans

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Europa Weekly Europa: Machtlos gegen Musk? 10 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Europa: Machtlos gegen Musk?

Abspielen Das System Hamas 53 Min. Das Programm sehen

Das System Hamas

Abspielen Mit offenen Karten Die Sinai-Halbinsel: zwischen Afrika und Asien 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Die Sinai-Halbinsel: zwischen Afrika und Asien

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mord im Mittsommer Serie

Mord im Mittsommer

Abspielen Twist Hot Change: Menopause 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Hot Change: Menopause

Abspielen Was dürfen wir eigentlich noch essen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was dürfen wir eigentlich noch essen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen Belize: Wir sind Maya! 44 Min. Das Programm sehen

Belize: Wir sind Maya!

Abspielen Die rätselhafte Krankheit Leben mit ME/CFS 53 Min. Das Programm sehen

Die rätselhafte Krankheit

Leben mit ME/CFS