Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Leïla Slimani / Verurteilung von Marine Le Pen (02.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Leïla Slimani / Verurteilung von Marine Le Pen (02.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Die industrielle Fischerei / Unwählbarkeit Marine Le Pens (01.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Die industrielle Fischerei / Unwählbarkeit Marine Le Pens (01.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Philippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025) 45 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Philippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (29.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(29.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (28.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (28.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Katholische Privatschulen / Annäherung zwischen Briten und Europäern (27.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Katholische Privatschulen / Annäherung zwischen Briten und Europäern (27.03.2025)

28 MinutenDenis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 23/06/2025

Sendung vom 20/03/2025

  • Untertitel
Der Schauspieler Denis Podalydès erzählt von seinem geistigen Vater Pierre Bourdieu. / Der französische Premierminister François Bayrou hat am 16. März eine Rückkehr des Rentenalters auf 62 Jahre ausgeschlossen, während sich die Sozialpartner seit drei Wochen zu einem "Konklave" zur Rentenreform treffen.

Der Schauspieler Denis Podalydès erzählt von seinem geistigen Vater Pierre Bourdieu
Denis Podalydès ist als Filmschauspieler und Mitglied der Comédie-Française bekannt. Von einer neuen Seite zeigt er sich in seinem jüngsten im Julliard-Verlag erschienenen Buch "L'ami de la famille. Souvenirs de Pierre Bourdieu" (Julliard Verlag). Darin hinterfragt er seinem Werdegang und beschäftigt sich mit der Frage, welchen anderen beruflichen Weg er hätte einschlagen können. Nach dem Besuch einer Vorbereitungsklasse für Literatur an zwei renommierten Pariser Gymnasien wäre er vielleicht Lehrer oder Universitätsdozent geworden. Dreimal scheiterte er bei der Aufnahmeprüfung der Elitehochschule Normale Sup', bestand jedoch die Prüfung am Konservatorium. Im Lycée Henri-IV befreundete er sich mit dem Sohn des Soziologen Pierre Bourdieu, Emmanuel. Er wurde zum Freund der Familie, fast ein viertes Familienmitglied. In seinem Buch bringt er seine Bewunderung für denjenigen, der den sozialen Determinismus theoretisiert hat, zum Ausdruck. Dessen Arbeiten hätten es dem Schauspieler ermöglicht, ‟seine Entscheidungen” zu erklären. Bis heute spiegelt sich sein Einfluss in den Inszenierungen und Rolleninterpretationen von Podalydès wider.

Konklave zur Rentenreform: Sozialer Dialog, Dialog der Dummen?
Der französische Premierminister François Bayrou hat am 16. März eine Rückkehr des Rentenalters auf 62 Jahre ausgeschlossen, während sich die Sozialpartner seit drei Wochen zu einem ‟Konklave” zur Rentenreform treffen. Mitte Januar hatte er versprochen, dass die Gespräche bei allen Themen ohne Tabu geführt würden. Die Sozialpartner waren beauftragt worden, nach mehrwöchigen Diskussionen eine Einigung für eine sozial gerechtere und gleichzeitig finanziell ausgewogene Reform zu finden. Deshalb kündigte die Gewerkschaft CGT am Abend des 19. März an, den Verhandlungstisch zu verlassen Am Vortag war der Arbeitgeberverband U2P, der lokale Unternehmen vertritt, aus den Gesprächen ausgestiegen. Die vierte Sitzung des Konklaves, an der die CFDT – nicht ohne Vorbehalte – teilnehmen wird, ist für heute geplant. ‟Wir werden mit allen Beteiligten an einem Tisch sitzen, die bereit sind, die Themen voranzubringen. Es wird darum gehen, neue Regeln und neue Themen festzulegen. Auch die Frage des Alters wird auf dem Programm stehen, denn das ist eines der Themen, über die die CFDT diskutieren will. Wir werden sehen, wie wir in diesem Punkt vorankommen”, erklärte Generalsekretärin Marylise Léon. Es bleibt die Frage, ob das Treffen noch Sinn hat, obwohl François Bayrou eine Rückkehr zum Rentenalter von 62 Jahren abgelehnt hat.

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit von Überlebensbroschüren, die in Kriegszeiten verteilt werden. Hintergrund ist die Ausarbeitung eines Überlebenshandbuchs für die Bevölkerung durch die französische Regierung, um im Falle größerer Krisen wie Industrieunfälle, schwerwiegende Klimaereignisse oder bewaffnete Konflikte vorbereitet zu sein; und Marie Bonnisseau stellt uns den Blobfisch vor, der zum ‟hässlichsten Tier der Welt” gewählt und in Neuseeland zum Fisch des Jahres wurde.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Carte Blanche für Yvan Le Bolloc'h 26 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Carte Blanche für Yvan Le Bolloc'h

Abspielen Trump gegen die Medien 15 Min. Das Programm sehen

Trump gegen die Medien

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Mit offenen Karten Frankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Frankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Welthandel: Trumps Zollkrieg 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Welthandel: Trumps Zollkrieg

Abspielen Mit offenen Karten Der Smartphone-Krieg 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Der Smartphone-Krieg

Abspielen Kann Europa sich selbst verteidigen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann Europa sich selbst verteidigen?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Gaza-Plan: Recht und Geschichte 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Gaza-Plan: Recht und Geschichte

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen "Concierto de Aranjuez" in Valencia Rodrigos Meisterwerk 44 Min. Das Programm sehen

"Concierto de Aranjuez" in Valencia

Rodrigos Meisterwerk

Abspielen Sansibar - Legende und Lebenslust 44 Min. Das Programm sehen

Sansibar - Legende und Lebenslust

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Karambolage Das Begräbnis Victor Hugos 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Das Begräbnis Victor Hugos

Abspielen ARTE Journal - 06/04/2025 Pro- und Anti-RN-Demonstrationen in Paris und gegen Netanjahu in Israel Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 06/04/2025

Pro- und Anti-RN-Demonstrationen in Paris und gegen Netanjahu in Israel

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen ARTE Journal EU: Reaktion auf US-Zölle / Frankreichs Präsident in Ägypten 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal

EU: Reaktion auf US-Zölle / Frankreichs Präsident in Ägypten

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen Yann Tiersen Piano Day 2025 52 Min. Das Programm sehen

Yann Tiersen

Piano Day 2025

Abspielen 360° Reportage Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad 31 Min. Das Programm sehen

Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad