Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Philippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025) 45 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Philippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (29.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(29.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (28.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (28.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Katholische Privatschulen / Annäherung zwischen Briten und Europäern (27.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Katholische Privatschulen / Annäherung zwischen Briten und Europäern (27.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Sophie Bessis / Im Teufelskreis der Klimatisierung? (26.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sophie Bessis / Im Teufelskreis der Klimatisierung? (26.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Guillaume Brachet / Widerstand gegen Trump wächst (23.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Guillaume Brachet / Widerstand gegen Trump wächst (23.03.2025)

28 MinutenKünstler bemalen Höhle / Türkei: Auf dem Weg zu einem totalitären Regime? (24.03.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 26/06/2025

Sendung vom 24/03/2025

  • Untertitel
Im September 2022 durften sieben Künstler eine Woche lang die Wände einer Höhle im Département Lot, unweit der berühmten Höhle von Pech Merle, bemalen. / Erleben wir die Anfänge eines "türkischen Frühlings"? Fünf Tage nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul und Hauptgegners des derzeitigen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, Ekrem Imamoglu, werden die Proteste fortgesetzt.

Künstler bemalen Höhle wie in der Frühzeit
Der Traum berühmter Künstler wie Picasso und Soulages ist vor zwei Jahren für sieben Künstler wahr geworden. Im September 2022 durften sie eine Woche lang die Wände einer Höhle im Département Lot, unweit der berühmten Höhle von Pech Merle, bemalen. Dort konnten sie mit den Techniken und Gesten des Paläolithikums experimentieren, mit der einzigen Vorgabe, ausschließlich natürliche Pigmente zu verwenden, die bereits vor 29.000 Jahren vorhanden waren. Die an diesem Abenteuer teilnehmenden Comic-Zeichner und -Autoren Emmanuel Guibert und Chloé Cruchaudet mussten lernen, auf einer teilweise konkaven und konvexen sowie feuchten Oberfläche zu arbeiten, die sich erheblich von dem gewohnten glatten und trockenen Papier unterscheidet. Ihre Aufgabe bestand darin, einen künstlerischen Dialog mit ihren Vorfahren der Frühgeschichte zu schaffen. Der Film "Rupestres" des Drehbuchautors und Regisseurs Marc Azéma, der ab dem 26. März 2025 im Kino zu sehen ist, erzählt von diesem einzigartigen Projekt, zu dem im November 2024 bereits eine Graphic Novel der Zeichner mit dem Titel "Pigments" (Futuropolis-Verlag) erschienen ist.

Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul: Ist die Türkei auf dem Weg zu einem totalitären Regime?
Erleben wir die Anfänge eines "türkischen Frühlings"? Fünf Tage nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul und Hauptgegners des derzeitigen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, Ekrem Imamoglu, werden die Proteste fortgesetzt. Seit der Protestbewegung vor zwölf Jahren, die durch ein Bauprojekt auf dem Gelände des Gezi-Parks ausgelöst wurde, hat das Land keine derartigen Unruhen mehr erlebt. Ekrem Imamoglu hat nun seine erste Nacht im Gefängnis verbracht, ihm wird Korruption vorgeworfen. Fast fünfzig seiner Mitangeklagten wurden nach Angaben der türkischen Presse am 23. März wegen „Korruption“ und „Terrorismus“ inhaftiert, und mindestens acht Journalisten wurden in ihrer Wohnung festgenommen. Außerdem wurden 342 Demonstranten von der Polizei verhaftet. Während Demonstranten „Gemeinsam gegen den Faschismus!“, „Recht, Gesetz, Gerechtigkeit!“ oder „Ekrem, du bist nicht allein“ skandieren, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen diese Ereignisse auf die Position der Türkei auf internationaler Ebene haben können. Gibt es in dem Land noch eine Gegenmacht?

Anlässlich der Bürgerbefragung am 23. März in Paris über eine grünere und fußgängerfreundlichere Stadtplanung mit autofreien Straßen blickt Xavier Mauduit auf die Geschichte der Baumbepflanzung in der französischen Hauptstadt zurück. Nach der Invasion der Ukraine durch Wladimir Putin kam es zu einem radikalen Abbruch der Beziehungen zwischen Russland und Großbritannien und damit ebenfalls der Pflege der Gräber britischer Soldaten, die während der beiden Weltkriege auf russischem Boden gefallen sind. Marie Bonnisseau berichtet darüber, dass die beiden Länder nun endlich ein Abkommen über die Fortsetzung der Grabpflege geschlossen haben.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Aysun Bademsoy 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Aysun Bademsoy

Abspielen Türkei: Die Not der Flüchtlinge aus Afghanistan ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Türkei: Die Not der Flüchtlinge aus Afghanistan

ARTE Reportage

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Ece Temelkuran 54 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Ece Temelkuran

Abspielen GEO Reportage Ankaras gerettete Bücher 43 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Ankaras gerettete Bücher

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Taiwan: Testet China die USA? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Taiwan: Testet China die USA?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier

Abspielen Was ist ein Handelskrieg? 2 Min. Das Programm sehen

Was ist ein Handelskrieg?

Abspielen Trump gegen die Medien 15 Min. Das Programm sehen

Trump gegen die Medien

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen ARTE Journal - 03/04/2025 Trump verhängt Zölle / Ungarn verlässt Int. Strafgerichtshof Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/04/2025

Trump verhängt Zölle / Ungarn verlässt Int. Strafgerichtshof

Abspielen Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen 2 Min. Das Programm sehen

Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen

Abspielen Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet 3 Min. Das Programm sehen

Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen ARTE Journal - 04/04/2025 Israelisches Kriegsverbrechen in Gaza? / Mutmaßliche Korruption im EU-Parlament 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 04/04/2025

Israelisches Kriegsverbrechen in Gaza? / Mutmaßliche Korruption im EU-Parlament

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Abspielen Wie gefährlich ist das Weltraumwetter? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wie gefährlich ist das Weltraumwetter?

42 - Die Antwort auf fast alles