Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Philippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025) 45 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Philippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (29.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(29.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Katholische Privatschulen / Annäherung zwischen Briten und Europäern (27.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Katholische Privatschulen / Annäherung zwischen Briten und Europäern (27.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Sophie Bessis / Im Teufelskreis der Klimatisierung? (26.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sophie Bessis / Im Teufelskreis der Klimatisierung? (26.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Guillaume Brachet / Widerstand gegen Trump wächst (23.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Guillaume Brachet / Widerstand gegen Trump wächst (23.03.2025)

28 MinutenDer Club (28.03.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 01/07/2025

Sendung vom 28/03/2025

  • Untertitel
In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend den Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied des Kollektivs Les économistes atterrés Thomas Porcher, den Schriftsteller und Philosophen Nathan Devers, die Publizistin und freie Journalistin Laetitia Strauch-Bonart und die Karikaturistin Louison.

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:

Energieunabhängigkeit: Muss Europa seine Bergwerke wiedereröffnen?
Die Europäische Kommission hat am 25. März 47 Bergbauprojekte in ganz Europa vorgestellt. Ziel dieses Plans ist es, ‟die Robustheit seiner Lieferketten zu stärken”, insbesondere in Bezug auf kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel oder Kobalt. Ferner soll die Abhängigkeit Europas von für die industrielle Produktion unerlässlichen Rohstoffen aus dem Ausland – insbesondere aus China – verringert werden. Die Bergbauprojekte seien nach Angaben von EU-Kommissar Stéphane Séjourné ‟für die europäische Souveränität und Sicherheit notwendig”. Aufgrund der durch den Abbau verursachten erheblichen Umweltverschmutzung stoßen sie bei Umweltschützern jedoch auf großen Widerstand.

"Hasse es einfach, Europa wieder zu Hilfe zu kommen": Warum mag Amerika uns nicht mehr?
Das amerikanische Magazin The Atlantic veröffentlichte am 26. März ein vertrauliches Gespräch zwischen mehreren Mitgliedern der Trump-Regierung in einem Gruppen-Chat, zu dem der Chefredakteur Jeff Goldberg versehentlich hinzugefügt wurde. Bei dem Gespräch ging es um den amerikanischen Angriffsplan gegen die Huthi-Miliz im Jemen. In einer Nachricht von Vizepräsident J.D. Vance hieß es unter anderem: ‟Hasse es einfach, Europa wieder zu Hilfe zu kommen.” US-Verteidigungsminister Pete Hegseth fügte hinzu: ‟Ich teile deine Abscheu vor den europäischen Schmarotzern.” Diese Aussagen erinnern an die polemische Rede des US-Vizepräsidenten gegenüber Europa auf dem am 14. Februar in München veranstalteten Sicherheitsgipfel. Seit dem Amtsantritt Donald Trumps im Weißen Haus haben die USA mit einem Rückzug aus der europäischen Verteidigung begonnen. Außerdem kündigte der US-Präsident die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 % auf europäische Produkte an.

Élise Dubreuil ist Kuratorin der Ausstellung "L'art est dans la rue" im Musée d'Orsay in Paris. Gezeigt werden 230 Werke aus dem goldenen Zeitalter der Straßenplakate und der Werbegrafik. Mit Plakaten aus der Zeit von der Erfindung des Buchdrucks bis heute zeichnet die Ausstellung u. a. die Entwicklung des illustrierten Aushangs in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach.

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umwälzungen und technologischer Entwicklungen war die Straße ein Ort der Verbreitung von Kultur sowie politischen und sozialen Gedanken.

In der Nationalversammlung hat ein Sonderausschuss für die Abschaffung der Umweltzonen in den Ballungsräumen Frankreichs gestimmt. Bei den Umweltzonen handelt es sich um ein festgelegtes Gebiet in Stadtzentren, in dem der Verkehr von nicht als schadstoffarm gekennzeichneten Fahrzeugen verboten ist. Der Schriftsteller Alexandre Jardin hatte dazu gesagt, durch die Umweltzonen würden die Armen aus den Städten vertrieben, damit die Reichen besser atmen könnten. Der grüne Bürgermeister Lyons, Grégory Doucet, verteidigt diese Politik. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden gegeneinander antreten.

Die Staatsanwaltschaft des Pariser Strafgerichts forderte 18 Monate Haft für den Schauspieler Gérard Depardieu. In einem spannungsgeladenen Gerichtsverfahren standen sich die Verteidigung und die Anklage in zwei Lagern gegenüber. Paola Puerari berichtet.

Marie-Hélène Sagasse ist achtzig Jahre alt und lebt im Baskenland. Ihr Vater, Jean Iribarne, war Widerstandskämpfer und wurde im Frühjahr 1944 von den Deutschen verhaftet und deportiert. Er kehrte nie zurück. Mehr als 80 Jahre später erhielt sie den Anruf eines Unbekannten und bekam die Brieftasche ihres Vaters zurück. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über die Teilnahme Wolodymyr Selenskyjs am europäischen Verteidigungsgipfel, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag ‟Kontinentaldrift” von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Neustart nach der Haft 31 Min. Das Programm sehen

Re: Neustart nach der Haft

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? Letzter Tag 11 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Taiwan: Testet China die USA? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Taiwan: Testet China die USA?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Zölle: Deutsche Autos im Visier

Abspielen Was ist ein Handelskrieg? 2 Min. Das Programm sehen

Was ist ein Handelskrieg?

Abspielen Trump gegen die Medien 15 Min. Das Programm sehen

Trump gegen die Medien

Abspielen Kann Europa sich selbst verteidigen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann Europa sich selbst verteidigen?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Welthandel: Trumps Zollkrieg 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Welthandel: Trumps Zollkrieg

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen ARTE Journal - 03/04/2025 Trump verhängt Zölle / Ungarn verlässt Int. Strafgerichtshof Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/04/2025

Trump verhängt Zölle / Ungarn verlässt Int. Strafgerichtshof

Abspielen Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen 2 Min. Das Programm sehen

Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen

Abspielen Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet 3 Min. Das Programm sehen

Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen ARTE Journal - 04/04/2025 Israelisches Kriegsverbrechen in Gaza? / Mutmaßliche Korruption im EU-Parlament 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 04/04/2025

Israelisches Kriegsverbrechen in Gaza? / Mutmaßliche Korruption im EU-Parlament

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Abspielen Wie gefährlich ist das Weltraumwetter? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wie gefährlich ist das Weltraumwetter?

42 - Die Antwort auf fast alles