Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Die industrielle Fischerei / Unwählbarkeit Marine Le Pens (01.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Die industrielle Fischerei / Unwählbarkeit Marine Le Pens (01.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Philippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025) 45 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Philippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (29.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(29.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (28.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (28.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Katholische Privatschulen / Annäherung zwischen Briten und Europäern (27.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Katholische Privatschulen / Annäherung zwischen Briten und Europäern (27.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Sophie Bessis / Im Teufelskreis der Klimatisierung? (26.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sophie Bessis / Im Teufelskreis der Klimatisierung? (26.03.2025)

28 MinutenLeïla Slimani / Verurteilung von Marine Le Pen (02.04.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 06/07/2025

Sendung vom 02/04/2025

  • Untertitel
Leïla Slimani veröffentlicht den letzten Band einer Trilogie, die anhand einer Familiengeschichte die Geschichte Marokkos vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute erzählt. / Nach der Verurteilung Marine Le Pens und etwa zwanzig Mitglieder des rechtspopulistischen Rassemblement National im Fall der parlamentarischen Assistenten hat die Partei eine Medienkampagne gestartet, um gegen diese Entscheidung zu protestieren.

Zwischen Marokko und Frankreich: die persönliche und familiäre Saga von Leïla Slimani
Die Autorin Leïla Slimani veröffentlicht mit "J'emporterai le feu" im Gallimard-Verlag den letzten Band einer Trilogie, die anhand einer Familiengeschichte die Geschichte Marokkos vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute erzählt. Die dargestellte Familie ist ihrer eigenen sehr ähnlich. In dem letzten Band folgt die Schriftstellerin insbesondere den Spuren der beiden Schwestern Mia und Inès, die in einem Artikel der Tageszeitung Libération als die beiden Seiten der Romanautorin beschrieben werden. Leïla Slimani wurde in Marokko in einer bürgerlichen Familie geboren und zog im Alter von 18 Jahren nach Frankreich. Einem breiten Publikum wurde sie durch die Auszeichnung mit dem Literaturpreis Prix Goncourt bekannt, den sie für ihren zweiten Roman Chanson douce erhielt, der von der Ermordung zweier Kinder durch ihre Nanny erzählt.

Le Pen, Sarkozy …: Ist die Verurteilung von Politikern per se ein politischer Akt?
Nach der Verurteilung Marine Le Pens und etwa zwanzig Mitglieder des rechtspopulistischen Rassemblement National am 31. März im Fall der parlamentarischen Assistenten hat die Partei eine Medienkampagne sowie eine an ihre Wähler gerichtete Kampagne gestartet, um gegen diese Entscheidung zu protestieren. Der Vorsitzende des RN, Jordan Bardella, sprach im Radiosender Europe 1 von einer ‟Tyrannei der Richter” und sogar von ‟roten Richtern”, da ‟man das Gefühl hat, dass sich die Urteile oft gegen eine politische Seite richten”. Marine Le Pen, die mit sofortiger Wirkung zu fünf Jahren Nichtwählbarkeit und vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde (davon zwei Jahre mit elektronischer Fußfessel), kritisierte vor den RN-Abgeordneten ‟die Einmischung der Richter in die Präsidentschaftswahlen”. Angesichts dieser Angriffe reagierte der Generalstaatsanwalt am Kassationsgerichtshof, Rémy Heitz, einer der höchsten Richter Frankreichs, im Namen der Justiz in dem Sender RTL: ‟Die Justiz ist nicht politisch, diese Entscheidung ist keine politische, sondern eine gerichtliche Entscheidung, die von drei unabhängigen und unparteiischen Richtern gemäß den Regeln getroffen wurde, die das Fundament unserer Demokratie bilden.” Die Angriffe sind zwar heftig, aber nicht neu. In den letzten Jahren ist die Vorstellung einer ‟Regierung der Richter”, die sich in politische Angelegenheiten einmische, immer häufiger in der öffentlichen Debatte aufgetreten, begünstigt durch eine Reihe von politisch-finanziellen Affären, z. B. die mutmaßliche Finanzierung der Kampagne von Nicolas Sarkozy im Jahr 2007 durch Libyen. Tatsächlich haben Gerichtsentscheidungen einen direkten Einfluss auf das politische Leben und die Bedingungen für die Ausübung der Demokratie.

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit anlässlich der Drohung Donald Trumps, der prestigeträchtigen Universität Harvard die Bundeszuschüsse zu kürzen, von der Geschichte der renommierten Institution; und Marie Bonnisseau berichtet darüber, dass einige amerikanische Paare Playlisten mit Liedern erstellen, die sie auf keinen Fall auf ihrer Hochzeit hören wollen.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Tracks Antikapitalistische Hexerei: Magie als politische Waffe? 15 Min. Das Programm sehen

Tracks

Antikapitalistische Hexerei: Magie als politische Waffe?

Abspielen Mit offenen Augen Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD

Abspielen Twist Crime: Was fasziniert am Verbrechen? 31 Min. Das Programm sehen

Twist

Crime: Was fasziniert am Verbrechen?

Abspielen Re: Sehnsucht nach Algerien Drei Generationen im französischen Exil 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sehnsucht nach Algerien

Drei Generationen im französischen Exil

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Duelle Angela Davis vs Ronald Reagan 12 Min. Das Programm sehen

Duelle

Angela Davis vs Ronald Reagan

Abspielen Crazy Borders Camp Zeist: Der Lockerbie-Prozess 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Camp Zeist: Der Lockerbie-Prozess

Abspielen Trump gegen die Medien 15 Min. Das Programm sehen

Trump gegen die Medien

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen "Concierto de Aranjuez" in Valencia Rodrigos Meisterwerk 44 Min. Das Programm sehen

"Concierto de Aranjuez" in Valencia

Rodrigos Meisterwerk

Abspielen Sansibar - Legende und Lebenslust 44 Min. Das Programm sehen

Sansibar - Legende und Lebenslust

Abspielen ARTE Europa, Die Woche US-Zölle: Welche Folgen in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

US-Zölle: Welche Folgen in Europa?

Abspielen Karambolage Das Begräbnis Victor Hugos 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Das Begräbnis Victor Hugos

Abspielen ARTE Journal - 06/04/2025 Pro- und Anti-RN-Demonstrationen in Paris und gegen Netanjahu in Israel Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 06/04/2025

Pro- und Anti-RN-Demonstrationen in Paris und gegen Netanjahu in Israel

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen ARTE Journal EU: Reaktion auf US-Zölle / Frankreichs Präsident in Ägypten 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal

EU: Reaktion auf US-Zölle / Frankreichs Präsident in Ägypten

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen Yann Tiersen Piano Day 2025 52 Min. Das Programm sehen

Yann Tiersen

Piano Day 2025

Abspielen 360° Reportage Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Percheron, das Kraftpaket mit einer Pferdestärke

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad 31 Min. Das Programm sehen

Re: Junge Exilrussen rocken Belgrad