Abspielen Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror 31 Min. Das Programm sehen

Re: Späte Versöhnung, nach Krieg und Terror

Abspielen Re: Geldsegen für ein italienisches Bergdorf 30 Min. Das Programm sehen

Re: Geldsegen für ein italienisches Bergdorf

Abspielen Re: Frankfurt: Leben im jüdischen Altersheim 31 Min. Das Programm sehen

Re: Frankfurt: Leben im jüdischen Altersheim

Abspielen Re: Krach im Kleingarten 30 Min. Das Programm sehen

Re: Krach im Kleingarten

Abspielen Re: Surfen im Abwasser vor Teneriffa 31 Min. Das Programm sehen

Re: Surfen im Abwasser vor Teneriffa

Abspielen Re: Auswanderer-Paradies Albanien? 31 Min. Das Programm sehen

Re: Auswanderer-Paradies Albanien?

Re: Mit Hightech gegen HungerNiederlande denken Pflanzen neu

32 Min.

Verfügbar bis zum 20/10/2026

Sendung vom 04/09/2023

  • Synchronisation

Vertikales Indoor-Farming, Algorithmen, die präzise Klimakonditionen schaffen, und LED-Beleuchtung, um das Wachstum anzuregen: Die Niederlande bereiten sich darauf vor, die stetig wachsende Erdbevölkerung zu ernähren. Schon jetzt ist das kleine Land zweitgrößte Exporteur von landwirtschaftlichen Erzeugnissen weltweit, gleich nach den USA.

Vertikales Indoor-Farming, Algorithmen, die präzise Klimakonditionen schaffen, und LED-Beleuchtung, um das Wachstum anzuregen: Die Niederlande bereiten sich darauf vor, die stetig wachsende Erdbevölkerung zu ernähren. Schon jetzt ist das kleine Land zweitgrößte Exporteur von landwirtschaftlichen Erzeugnissen weltweit, gleich nach den USA. Hinter diesem Wettlauf um Innovation stehen Frauen und Männer im Spannungsfeld zwischen intensiver Landwirtschaft und der Erhaltung natürlicher Abläufe.

Trotz einer geringen Anzahl von Sonnentagen pro Jahr überschwemmen die Niederlande Europa und den Rest der Welt mit Gurken, Paprika, Tomaten, Birnen und Salat. Ihr Geheimnis: Ressourceneffizienz! Vertikale Landwirtschaft, künstliche Beleuchtung, Algorithmen, die bestimmte Klimakonditionen präzise reproduzieren … die Niederlande setzen auf optimierte Wasser- und Flächennutzung. Bis 2050 soll die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden wachsen: Kann das holländische Landwirtschaftsmodell die Ernährung der Menschheit in der Zukunft sichern? Die rund 13 000 Studierenden und Forschenden der Universität Wageningen sind genau davon überzeugt. Die 1918 gegründete niederländische Universität hat sich zur Aufgabe gemacht, eine produktivere und nachhaltigere Landwirtschaft zu erfinden. Gleichzeitig wird in Wageningen über das Model debattiert, das es ermöglichen wird, die Weltbevölkerung von morgen zu ernähren: Hi-Tech-Treibhäuser oder Landwirtschaft im Rhythmus der Natur? Die Ansichten von Studierenden, Forschenden und Landwirten klaffen hier zuweilen auseinander.

Rémy ist 26 Jahre alt. Vor sechs Jahren kam er an die Universität Wageningen, um Pflanzenwissenschaften zu studieren. Der aus den Pyrenäen stammende Landwirtssohn hat sich so gut integriert, dass er heute Führungen durch die Universität organisiert, um die Einrichtung bekannt zu machen. Dabei vertritt Rémy ein anderes Landwirtschaftsmodell, Lichtjahre entfernt von den in den Niederlanden überhandnehmenden Hi-Tech-Treibhäusern: er setzt auf Agroforstwirtschaft. Rémy träumt davon, eines Tages seinen eigenen Ernährungswald anzulegen.

Fernando ist 40 Jahre alt. Nachdem er in Wageningen promovierte, wurde der kolumbianische Wissenschaftler ein Experte der Panamakrankheit: ein aggressiver Pilz, der die weltweite Bananenproduktion gefährdet. „Doktor Banane“, wie ihn seine Kollegen scherzhaft nennen, forscht an der Züchtung neuer Bananensorten, die der Krankheit besser standhalten, aber nicht an Geschmack verlieren. Keine geringe Herausforderung, denn Bananen sind die weltweit meistverzehrten Früchte.

Der 23-jährige Rick ist Student und arbeitet in Teilzeit im väterlichen Betrieb, dem Gutshof Duijnisveld. Der von Ricks Urgroßvater gegründete Hof produziert heute in Treibhäusern auf einer Fläche von 18 Hektar 6000 Tonnen Paprika pro Jahr. Rick lernt, lernt, wie er mithilfe neuartiger Technologien die Effizienz der Paprikaproduktion steigern kann. Aber der junge Holländer hat auch die Herausforderungen seiner Generation im Kopf und möchte die CO2-Bilanz des Familienbetriebs senken.

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Abspielen Re: Mit Hightech gegen Hunger Niederlande denken Pflanzen neu 32 Min. Das Programm sehen

Re: Mit Hightech gegen Hunger

Niederlande denken Pflanzen neu

Abspielen Urbane Landwirtschaft 24 Min. Das Programm sehen

Urbane Landwirtschaft

Auch interessant für Sie

Abspielen China: Jugend unter Xi Jinping ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

China: Jugend unter Xi Jinping

ARTE Reportage

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Mit offenen Daten Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen

Abspielen Eine Biosphäre in der Wüste - Warm-up für eine Lowtech-Mission Unseren Nährstoffbedarf sichern 24 Min. Das Programm sehen

Eine Biosphäre in der Wüste - Warm-up für eine Lowtech-Mission

Unseren Nährstoffbedarf sichern

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Präsident Trump: Welche Verteidigungspolitik für Europa? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Präsident Trump: Welche Verteidigungspolitik für Europa?

Abspielen Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance? 9 Min. Das Programm sehen

Olaf Scholz: Kanzler ohne Glück, Kandidat ohne Chance?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Ukraine-Krieg: Europa unter Zugzwang 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Ukraine-Krieg: Europa unter Zugzwang

Abspielen Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen?

Abspielen Fragestunde: Eisberge 3 Min. Das Programm sehen

Fragestunde: Eisberge

Abspielen 360° Reportage Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas 53 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas