Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Roots Mutterboden: Die Erde muss leben 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Mutterboden: Die Erde muss leben

Abspielen Roots Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer? 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?

Abspielen Roots Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff

RootsBiodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt

33 Min.

Verfügbar bis zum 09/09/2025

  • Untertitel für Gehörlose
Artensterben betrifft nicht nur Tiere. Im 20. Jahrhundert sind auch drei Viertel der Nutzpflanzen verschwunden. Das macht die Landwirtschaft noch anfälliger für Klimaveränderungen – und damit für Missernten. "Roots" trifft den Winzer Mathieu Deiss im Elsass und Mario Di Bartolomeo in Süditalien. Für Mario sind wilde Tier- und Pflanzenarten keine Konkurrenz auf dem Feld ...
Artensterben betrifft nicht nur Tiere. Im Laufe des 20. Jahrhunderts sind auch drei Viertel aller Nutzpflanzen verschwunden. Unsere Nahrung wird immer einseitiger und die Landwirtschaft noch anfälliger für Klimaveränderungen, Krankheiten und Schädlinge. In dieser Folge von „Roots“ trifft Wissenschaftsjournalist Pierre Girard im Elsass Mathieu Deiss und in Süditalien Mario Di Bartolomeo.
Entgegen den Vorgaben des Winzerverbands baut Mathieu verschiedene Rebsorten gemischt an. Diese uralte Technik der sogenannten Complantation steigert Artenvielfalt und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen. Sie schützen sich gegenseitig, sagt er, und ersetzen so Dünger und Pestizide. Entscheidend für die Aromen ist dabei nicht die Rebsorte, sondern die Beschaffenheit des Bodens, was man in Frankreich „Terroir“ nennt. Kann er auch andere Winzer davon überzeugen?
Mario setzt in seinem Betrieb auf Slow Food. Dabei lässt er sich von der Natur inspirieren. Für ihn sind wilde Tier- und Pflanzenarten keine Konkurrenz auf dem Feld, sondern im Gegenteil Verbündete im Kampf um die Vielfalt auf unserem Teller. Und das, so sagt er, schmeckt man auch in seinem Mozzarella. Welche Rolle spielt Biodiversität für die Böden – und für unsere Nahrung?

Regie

Frédérique Veith

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

SR

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir die Natur schützen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir die Natur schützen

Abspielen 360° Reportage La Réunion: Die Wiederbelebung der kreolischen Gärten 52 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

La Réunion: Die Wiederbelebung der kreolischen Gärten

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Roots Mutterboden: Die Erde muss leben 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Mutterboden: Die Erde muss leben

Abspielen Roots Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer? 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?

Abspielen Roots Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir saubere Energie gewinnen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir saubere Energie gewinnen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Daten Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel 17 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Fentanylhandel: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen 2 Min. Das Programm sehen

Warum es sich lohnt, "Alice oder Die Bescheidenheit" anzuschauen

Abspielen Marine Le Pen verurteilt: Was nun? 9 Min. Das Programm sehen

Marine Le Pen verurteilt: Was nun?

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen ARTE Journal - 03/04/2025 Trump verhängt Zölle / Ungarn verlässt Int. Strafgerichtshof Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/04/2025

Trump verhängt Zölle / Ungarn verlässt Int. Strafgerichtshof

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Abspielen Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet 3 Min. Das Programm sehen

Trump vs. EU: Der Handelskrieg ist eröffnet

Abspielen Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese Das Buch meines Lebens 62 Min. Das Programm sehen

Jagoda Marinic trifft Jonathan Meese

Das Buch meines Lebens

Abspielen Mit dem Zug durch Thailands Westen 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug durch Thailands Westen

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden 18 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden